Neue Fortbildung: Mobbing verstehen

Mobbing in der Schule ist ein schwieriges Thema, das Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen herausfordert. Aber wie erkenne ich Mobbing, wie schule ich meine Wahrnehmung und was kann wirksam und nachhaltig dagegen getan werden?

Unsere zweitägige Fortbildung “Mobbing“ geht diesen Fragen nach. Sie richtet sich an Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen, Mentoren, Eltern in Gremien und Interessierte. Sie umfasst eine Einführung zum Verständnis von Mobbing mit Darstellung des Unterstützergruppen-Ansatzes “No-Blame-Approach“ und bietet ein intensives Training der zentralen Interventions-Elemente. Die Fortbildungsveranstaltung setzt die Teilnehmer in die Lage, eine Mobbing-Intervention nach dem “No-Blame-Approach” in ihrer Klasse/Gruppe durchzuführen.

Mobbinghandlungen verletzen die Würde des Schülers, indem sein Selbstwertgefühl gezielt untergraben wird. Schüler und Schülerinnen, die gemobbt werden, verlieren das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, ihre schulischen Leistungen lassen nach, Isolierung und Einsamkeit können bedrohliche Züge annehmen.

INHALTE:
• Wann spricht man von Mobbing/Cybermobbing – was sind einfach nur Konflikte?
• Kriterien zur Unterscheidung
• Wie erkenne ich Mobbing – was verstellt mir den Blick?
• Entwicklungsphasen – und gruppendynamische Prozesse im Kindes- und Jugendalter
• Wie kann Mobbing beendet werden? („Teufelskreise in Engelskreise verwandeln“)

Der “No Blame Approach”

Trotz der schwerwiegenden Problematik verzichtet der diese Methode auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen. “Das macht die besondere Faszination und gleichzeitig große Herausforderung dieser Interventions-Methode aus”, sagt Christine Laude, die die Fortbildung des Seminars leitet. Der lösungsorientierte Ansatz vertraut auf die Ressourcen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, mit Unterstützung des Lehrers selbst wirksame Lösungen herbeizuführen.

Freitag, 20.09.2019 17.00 – 20.30 Uhr
Samstag, 21.09.2019 10.00 – 16.00 Uhr

 Freitag, 15.05.2020 17.00 – 20.30 Uhr
 Samstag, 16.05.2020 10.00 – 16.00 Uhr

Kursgebühr: 170,- Euro
Veranstaltungsort: Seminar Hamburg, Hufnerstr. 18, 22083 Hamburg
Anmeldung zur Fortbildung

Über die Dozentin
Christine Laude entwickelte 2012 ein eigenes Ausbildungskonzept für Schüler-Mediation und bildet gemeinsam mit Andrea Gerlach Schüler-Mediatoren aus. Um dem sozialen Leid des Mobbings durch zukunftsorientierte Lösungsmethoden entgegenwirken zu können, erweiterte sie ihr Angebot durch Fortbildungen und Beratungen zum Thema Mobbing - speziell zu dem ganzheitlichen Unterstützer-Gruppen-Ansatz bei Mobbing in der Schule „No Blame Approach”.
 
2015 gründete Christine Laude das „ISG – Institut für Soziale Gestaltung und Mediation“ und bietet Seminare und Fortbildungen an.