Berufsbild

Neben den klassischen Schulfächern werden an den Waldorfschulen künstlerische, praktische und handwerkliche Fächer unterrichtet, damit die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich umfassend bilden zu können. Als Fachlehrer*in unterrichten Sie je nach Voraussetzungen ein Fach oder mehrere Fächer von der ersten bis zur 12 Klasse.

Am Seminar für Waldorfpädagogik können Sie zurzeit folgende Fächer wählen:

  • Musik
  • Kunst
  • Sport
  • Gartenbau
  • Handarbeit
  • Werken

Inhalte und Themen

Das Studium schließt an Kenntnisse an, die zum Beispiel im Rahmen einer Berufsausbildung oder eines vorausgegangenen Studiums erworben wurden. Im Zentrum steht der Erwerb von Fähigkeiten, die es erlauben, praktische und künstlerische Fähigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern und weiter zu bilden. Dabei sind sowohl fachliche Fähigkeiten als auch methodische und didaktische Kompetenzen von Bedeutung.

Die theoretischen, künstlerischen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen umfassen:

  • Grundlagen der Pädagogik und Waldorfpädagogik
  • Methodik und Didaktik
  • Künstlerische Lehrveranstaltungen (Musik, Theater und Sprache, Malen, Zeichnen u.a.)
  • Praktika

Form und Dauer

  1. Vollzeitkurs: Ein Jahr ganztägig am Seminar plus ein Praxisjahr (Schulpraktisches Jahr/SPJ) an einer Waldorfschule
  2. Halbtagskurs: Zwei Jahre vormittags am Seminar plus ein Praxisjahr (Schulpraktisches Jahr/SPJ) an einer Waldorfschule
  3. Abendkurs: Drei Jahre einmal wöchentlich abends und einmal monatlich am Wochenende am Seminar plus ein Praxisjahr (Schulpraktisches Jahr/SPJ) an einer Waldorfschule.

Bei entsprechender Vorbildung und Eignung ist im Einzelfall das Schulpraktische Jahr verzichtbar.

Abschluss

Eine Beschreibung

Das Studium wird mit einer Studienurkunde des Seminars abgeschlossen, die in der Regel Voraussetzung für die Einstellung an Waldorfschulen in Deutschland ist und weltweit anerkannt wird

Vorausetzungen

Abitur oder Hochschulzugangsberechtigung mit einem abgeschlossenen Studium oder der Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung, beispielsweise einer abgeschlossenen Ausbildung mit Berufserfahrung für die entsprechenden Fachbereiche. Die fachliche und pädagogische Eignung wird im Aufnahmeverfahren auf Grundlage von Informations- und Zulassungsgesprächen getroffen.

Aktuelle Termine
Okt 04
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!

Nov 01
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!

Dez 06
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!

Werde Waldorflehrer*in

Weitere Studienangebote

Oberstufenlehrer*in
Erzieherin werden
Kursformen

Individuell studieren – welche Möglichkeiten habe ich?