Vollzeitkurs

Das Ganztags-Studium

Der Ganztagskurs

  • Montag bis Freitag in der Zeit von 8.15 bis 16.45 Uhr (donnerstags nur bis 13.30 Uhr);
  • Fachdidaktik (abhängig vom studierten Fach) teilweise zu besonderen Zeiten, auch in den Hamburger Schulferien; Termine siehe auch unter Fortbildungen

Hinweis: Die Veranstaltungen zur Fachdidaktik / Fortbildungen sind für Kursteilnehmer*innen des Hamburger Seminars in der Regel kostenfrei.

  • mit zwei Praktikumsblöcken à 3-4 Wochen an einer Waldorfschule.
  • Je nach Studienziel schließt sich zumeist ein Schulpraktisches Jahr als Aufbaustudium an.

Hinweis: Teile des Grundstudiums sind aus organisatorischen Gründen erst im zweiten Studienjahr zu belegen. Diese Veranstaltungen sind für einjährig Studierende im Abendkurs zu absolvieren oder aber in Blockwochen zu Beginn des zweiten Studienjahres. Es fallen dafür keine weiteren Kosten an.

Ausbildungsbeginn: August / September eines jeden Jahres

Studiengebühren

  • € 2.580,- ; der Gesamtbetrag kann in Monatsraten (z.B. 12 Beiträge à € 215,-) gezahlt werden.
  • Bei Abschluss des Studienvertrags wird eine einmalige Aufnahmegebühr von € 90,- erhoben.
  • Hinweise zu individuellen Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier.

Zertifizierung als Träger von Weiterbildungsmaßnahmen

Die zweijährige Maßnahme zur Weiterbildung als Waldorflehrer*in (Grundstudium Vollzeit und Schulpraktisches Jahr) kann als AZAV-zertifizierte Weiterbildungsmaßnahme durch die Agentur für Arbeit gefördert werden. Siehe AZAV-Zertifikat unten. Ob Sie Anspruch auf einen Bildungsgutschein haben, erfahren Sie von Ihrem zuständigen Berater bei der Agentur für Arbeit / Jobcenter.
Beachten Sie bitte, dass Teilnehmer *innen mit Bildungsgutschein nicht automatisch aufgenommen werden können. Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren ist obligatorisch.

Aktuelle Termine
Okt 04
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!

Nov 01
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!

Dez 06
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!