Blog

Neuigkeiten des Hamburger Seminars

Erfahrungsberichte

15.06.2022
Seminarleben
Kunst & Theater
Erfahrungsberichte

Theaterprojekt 2022

Protokoll eines Quereinsteigers

Geht das – Innerhalb drei Wochen ein komplettes Theaterstück mit Bühnenbild, Kostüme, Maske und Technik auf die Beine zu stellen?

10.11.2021
Seminarleben
Erfahrungsberichte

Fünf Fragen an....

Catharina Rahlff

Catharina Rahlff ist ausgebildete Schneiderin – und liebt ihren Beruf. Warum sie sich dennoch für eine berufsbegleitende Ausbildung zur Fachlehrerin entschieden hat, erzählt sie im Interview.

24.11.2020
Seminarleben
Erfahrungsberichte
Waldorfpädagogik heute

Licht in Coronazeiten

Inklusive Waldorfpädagogik online - geht das?

Unserer Dozentin Maud Beckers scheint es, als wären das „Lock“ und das „Down“ zum Türöffner geworden. Sie beobachtet, wie der Mensch inne hält und sich für das Wesentliche zu interessieren beginnt.

26.02.2020
Seminarleben
Inklusion
Erfahrungsberichte

Pädagogik neu denken

Ein Erfahrungsbericht

Freya Jütte zählt zu den Teilnehmer*innen unseres neuen Fortbildungskurses. Über Höhen und Tiefen der letzten drei Semester berichtet die Masterstudentin im Interview.

06.01.2020
Schulpraxis
Erfahrungsberichte
Waldorfpädagogik heute

Kreativ durch die Krise

Erziehungskunst@Home

Mathias Mainholz ist Klassenlehrer der siebten Klasse an der Rudolf-Steiner-Schule Nienstedten. Im Interview berichtet er über seine Erlebnisse mit der ungewohnten Online-Unterrichtsform.

26.07.2019
Seminarleben
Inklusion
Erfahrungsberichte

Herausforderung Inklusion

Seit September 2018 ist die inklusive Waldorfpädagogik Bestandteil der Ausbildung am Se-minar, die Studienzeit widmet sich jeden Freitag der Inklusion. Eine erste Bilanz zieht Maud Beckers, Projektleiterin Inklusion

29.01.2019
Inklusion
Erfahrungsberichte

Anders unterrichten

Wie sieht produktorientierter Unterricht aus, was ist eine selbstlernende Gruppe?
Einblicke aus dem Studienalltag zukünftiger Inklusionspädagogen.

14.11.2018
Seminarleben
Erfahrungsberichte

Masterarbeit Oberstufe

Wieviel Waldorf steckt noch in der Oberstufe?

Mit dieser Frage hat sich Monika Zöllner im Rahmen ihrer Masterarbeit über die Einführung der gymnasialen Oberstufe an Hamburger Waldorfschulen beschäftigt. Über die Gründe, sich mit diesem Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu befassen, berichtet die künftige Fachlehrerin.

04.06.2018
Seminarleben
Kunst & Theater
Erfahrungsberichte

Fünf Fragen an....

Markus Jentsch

Erste Unterrichtserfahrungen sammelte Markus Jentsch bereits in seinem Studium an der Musikhochschule. Vor drei Jahren entschloss er sich zum Fachlehrerstudium für Musik an Waldorfschulen. Im Interview blickt er auf seine Studienzeit am Hamburger Seminar und das erste Berufsjahr zurück.

22.05.2018
Seminarleben
Inklusion
Erfahrungsberichte

Inklusion inklusive

So ließe sich der neue Ansatz zusammenfassen, der seit September 2017 allen Seminaristen und Studierenden einen Einblick in Methodik und Didaktik der inklusiven Waldorfpädagogik ermöglicht. Für Konstanze Oesker kam dieser inklusive Ansatz wie gerufen.

02.12.2016
Seminarleben
Kunst & Theater
Erfahrungsberichte

Künstlerischer Unterricht

Warum Steinbildhauen zur Lehrerbildung gehört

Wie alles Üben in den Künsten, fördert auch das Bildhauen Kreativität. Eine für zeitgemäßen Unterricht unverzichtbare Voraussetzung. Aber was ist das spezifisch Erfahrbare an dieser Kunst? Im Rahmen ihres Schulpraktischen Jahres (SPJ) haben Studierende in einem dreiwöchigen Projekt die Gelegenheit, erste Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit dem Material Stein zu sammeln. Reflexionen zum diesjährigen Kurs von Thomas Frank.

28.11.2016
Seminarleben
Erfahrungsberichte

Neues Lernen

Studierende vermitteln Grundlagen der Waldorfpädagogik

In den Dialog treten und Erlerntes im Weitergeben ausprobieren – dazu haben Studierende des zweiten Studienjahres jetzt im Rahmen des Programms „Neues Lernen“ Gelegenheit. Denn sie vermitteln Grundlagen der Waldorfpädagogik. Der Gedanke: Als Vorbereitung auf die künftige Lehrtätigkeit gestalten Studenten Unterrichtseinheiten für Studierende des ersten Studienjahres. Über ihre Erfahrungen mit dem neuen, handlungsorientierten Lehrkonzept berichtet Christina Wortmann, die im zweiten Jahr ihrer Ausbildung im Halbtagsstudium ist.

20.10.2016
Seminarleben
Erfahrungsberichte

Master Oberstufenlehrer*in

Mit dem neuen Studienjahr startet auch der Master-Studiengang zum Oberstufenlehrer. Das in Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart entwickelte Angebot richtet sich speziell an Bachelor-Absolventen, die sich mit dem Studiengang zum Oberstufenlehrer qualifizieren können.