
Herausforderung Inklusion

Beginn eines dynamischen Prozesses
Seit September 2018 ist die inklusive Waldorfpädagogik Bestandteil der Ausbildung am Seminar, die Studienzeit widmet sich jeden Freitag der Inklusion.
Das Angebot richtet sich auch an tätige Pädagogen an Waldorf- und Heilpädagogischen Schulen. Eine erste Bilanz zieht Maud Beckers, Projektleiterin Inklusion.
Mit der Einführung der inklusiven Waldorfpädagogik hat ein dynamischer Prozess begonnen. Die Freitage waren geprägt vom Loslassen der Gewohnheiten, vom Umdenken und an Grenzen stoßen, von kreativer Energie und kritischen Auseinandersetzungen, von philosophischen Gesprächen über vertiefende Inhalte ebenso wie von Reflexionen über die praxisorientierte Arbeit.
Ich bin sehr dankbar für die Freitage – da darf ganz viel Neues herein. Was möchte ich für ein Lehrer sein? Daran will ich arbeiten. Mich interessieren besonders die sozialen Prozesse im inklusiven Zusammenhang.
Andrea Röpke Tutkan, Studierende
Von 30 Studierenden im Tages- und Halbtageskurs entschieden sich 22 für die Zusatzqualifizierung. Dazu kamen 11 tätige Waldorfpädagogen aus Hamburg, Schleswig Holstein, Berlin und Potsdam.
Mir hat am Kurs der induktive Zugang zur Methode begeistert. Das eigene Erfahren der Methode, um dann eine Theorie zu entwickeln, die angewendet werden kann. Annabelle Haas, Studierende im Schulpraktischem Jahr
Die Qualifikation zum Inklusionspädagogen, die über drei Semester geht, kann als Haupttätigkeit oder als Ergänzung zu einer Klassen- bzw. Fachlehrertätigkeit genutzt werden. Im Rückblick auf die ersten zwei Semester stellen wir fest: Inklusion ist eine Herausforderung!
Wie können Lehrer und Schüler entspannter lernen? Ich habe mich über die Freitage total gefreut. ……Inklusion IST drastisch! Frauke Dittmann; Studierende
Im kommenden Studienjahr soll das dreijährige Projekt wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden. Über Inhalt, Umsetzung und Zukunft dieses Vorhaben sind wir auch im offenen Austausch mit unseren Kooperationspartnern.
Maud Beckers, Projektleiterin Inklusion
