
Offener Studientag 2019

Lässt sich Fühlen lernen?
Wie sieht das Studium zum Waldorflehrer am Hamburger Seminar aus? Was ist das Besondere an diesem Beruf? Den ganzen Menschen im Blick zu haben, bedeute neben Wissen auch Fühlen und Wollen auszubilden, erklärte Gunter Keller, Dozent am Seminar zum Auftakt unseres Studientages 2019.
“Wir haben heute ein Umsetzungsproblem. Wir wissen beispielsweise alles über den Klimawandel, aber wir können es nicht umsetzen.“ Und wie lässt sich Fühlen, also emotionale Intelligenz, schulen? Zur Verdeutlichung erhalten die Besucher des Studientages ein Beispiel aus dem Mathematikunterricht. Gunter Keller zeichnet Dreiecke an die Tafel: „Welchem Dreieck möchten Sie nachts begegnen?“ Sicher nicht dem spitzen, lautet die spontane Reaktion der Teilnehmer.
Nähere Informationen zu den Ausbildungs- und Studiengängen zum Klassen-, Fach- und Oberstufenlehrer bekamen die Teilnehmer anschließend vom Dozententeam. In kleinen Gruppen hatten sie die Möglichkeit, Fragen zu Studienvoraussetzungen zu klären und eine Vorstellung vom künftigen Berufsalltag zu entwickeln.
Ganz praktisch konnten die Studientagsbesucher dann in die Schnupper-Workshops eintauchen und einen Eindruck von den künstlerischen Kursen am Seminar gewinnen. „Es geht hier um die Schulung künstlerischer Fähigkeiten zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit,“ erklärt Benedikt Burghardt, Dozent für Musik.
Die Möglichkeit zu einem ersten Austausch untereinander nutzten viele auch in den Pausen. „Das ist schon spannend, wie unterschiedlich die Lebenswege in der Gruppe sind“, so die Bilanz einer Teilnehmerin. Zum Start des nächsten Studienjahres werden sich sicherlich einige von Ihnen wiedersehen.
