Interview

Waldorfpädagogik neu denken

„Das Inklusionsseminar hat uns kräftig aufgewühlt“, sagt Freya Jütte. Sie zählt zu den Teilnehmer*innen unseres neuen Fortbildungskurses. Im Gespräch erzählt die Masterstudentin, wie sie die zurückliegenden drei Semester erlebt hat.

Als Studierende des Tageskurses durchläufst Du bereits die Inklusion. Warum hast Du Dich darüber hinaus für die Zusatzqualifizierung zur Inklusionspädagog*in entschieden?

Mich hat vor allem interessiert, in einen Prozess eingebunden zu sein, der die Waldorfpädagogik neu zu denken wagt. Mit dem Aspekt des selbstbestimmteren Lernens, der dabei eine große Rolle spielt, habe ich mich schon in meiner Bachelorarbeit am Institut für Musik in Osnabrück beschäftigt. Ich wollte da stärker einsteigen und mitgestalten.

Motiviert hat mich auch die Möglichkeit, die Frage nach den Unterschieden zwischen Integration und Inklusion intensiver zu bewegen, verbunden mit der Frage nach der eigenen Haltung. Ich finde es gut und wichtig, dass wir den Umgang mit Menschen frei von irgendwelchen Zuschreibungen neu denken und bei uns selbst damit beginnen, uns von den festen Vorstellungen, die wir im Kopf haben zu lösen. Eine Schwierigkeit sehe ich allerdings darin, dass wir zurzeit in einer Welt leben, in der es Zuschreibungen gibt, mit definierten Krankheitsbildern und entsprechenden Therapien. Ein wichtiger Faktor für meine Entscheidung war auch das Werkstatt-Angebot und damit die Möglichkeit, inklusive Waldorfpädagogik in der Praxis erleben zu können.

Zu den Schwerpunkten der Fortbildung zählen auch die Methodenschulung und die dynamische Diagnostik? Welchen Stellenwert hatten diese Inhalte für Dich?

Die Methodenschulung mit der Methodik der selbstlernenden Gruppe habe ich als sehr hilfreich empfunden. Wir haben uns intensiv mit Fragen zu Produkt und Produktforderung beschäftigt, so dass ich mir jetzt zutraue, diese Methodik im Unterricht anzuwenden. Darüber hinaus hätte ich mir gewünscht, mehr darüber zu erfahren wie man diese Methodik in den vorhandenen Schulalltag einbetten kann. Dass sich die inklusive Methodik der selbstlernenden Gruppe vor allem auf den Hauptunterricht bezieht und eine inklusive Waldorfpädagogik auch Förderangebote miteinschließt, die dann z.B. im Anschluss an den Hauptunterricht stattfinden können, habe ich ehrlich gesagt erst ziemlich am Ende der Zusatzqualifikation verstanden.

Für mich war lange nicht klar, wo zum Beispiel das Üben seinen Platz im inklusiven Unterricht hat und wie es inklusiv gestaltet werden kann. Im Praktikum in Kreuzberg habe ich dann gesehen, dass neben der Arbeit an einem Produkt auch das individuelle Üben von z.B. Rechtschreibung und Rechnen im Hauptunterricht ganz selbstverständlich vorkommt.

Auch der heilpädagogische Kurs, mit dem begleitenden dynamischen Formenzeichnen war für mich sehr wertvoll. Zum einen natürlich als diagnostisches und therapeutisches Mittel, zum anderen als begleitende Selbsterfahrung, mit Blick auf unsere eigenen Einseitigkeiten.

Was waren die größten Herausforderungen für Dich?

Das Inklusionsseminar hat uns Studierende kräftig aufgewühlt. Die Gruppe hat sich auch außerhalb der Einheiten sehr viel ausgetauscht und diskutiert. Für mich waren die Freitage stets die anstrengendsten Tage im Seminar. So viel eigenes Engagement, so viele Fragen und eine so starke Konfrontation mit den wunden Punkten meiner eigenen Persönlichkeit war von mir außerhalb des Inklusionsseminars eigentlich nur noch im Theaterprojekt gefordert.

Vieles davon hat durch die Tiefe der Auseinandersetzung zu nachhaltigen Erkenntnissen über meine eigene Person und mein Verhalten geführt.

Auch das soziale Miteinander war für uns eine Herausforderung. Den Umgang vor allem in den selbstlernenden Gruppen, mussten wir uns erst erarbeiten. Ich hätte mir den Kommunikationsblock, den wir dazu im dritten Semester hatten, schon zu Beginn der Fortbildung gewünscht. Und für mich persönlich war es außerdem schwierig, meine eigenen Zweifel auszuhalten, meinen Drang nach Klarheit und Antworten. Es hat eine Weile gedauert, bis ich verstanden habe, dass wir uns möglichst lange außerhalb der normalen Denkmuster bewegen und uns nicht beschränken lassen sollten.

Nichts desto trotz hätte ich mir ein stärkeres Eingehen auf die gängigen Zuschreibungen und Therapieansätze gewünscht. Mit dem, was im allgemeinen Verständnis mit Zuschreibungen Autismus, Legasthenie oder anderen sog. ‚Behinderungen‘ gemeint ist und wie die gängigen therapeutischen Ansätze dazu aussehen, haben wir uns nur am Rande beschäftigt. Für mich persönlich ist dieses Wissen unerlässlich um in der Lage zu sein mit Eltern, Sonderpädagog*innen, Therapeut*innen etc. auf professioneller Eben zu kommunizieren.

Und was hast Du als besonders bereichernd empfunden?

Begeistert hat mich am Inklusionsseminar ganz grundsätzlich, dass dort immer etwas von Aufbruch in die Zukunft, vom Hinterfragen und Neudenken der Waldorfpädagogik zu spüren war. Während der gesamten Laufzeit des inklusionspädagogischen Seminars hat mich das Engagement von Frau Beckers und Herrn Heimann immer wieder beeindruckt und beflügelt. Ich bin dankbar dafür, dass sie diesen Impuls ins Hamburger Seminar tragen und ich eine der Pilotschülerinnen sein durfte!

Meine größten ‚Schätze‘ aus der inklusionspädagogischen Zusatzqualifikation sind die Erlebnisse, die ich an der Windrather Talschule und in der vierten Klasse der Kreuzberger Waldorfschule sammeln konnte. An der Windrather Talschule habe ich erleben dürfen wie eine ganze Schulgemeinschaft miteinander ganz selbstverständlich inklusiv lebt. Die große Bedeutung des Spielens und der gemeinsamen Mahlzeiten haben mich nachhaltig beeindruckt. In Kreuzberg habe ich drei Wochen lang gelebte Inklusion in einer vierten Klasse miterlebt. Eine wirklich tolle Klasse, der ich anmerken konnte, dass sie über eine bereits gewachsene Selbstverständlichkeit in Sachen Inklusion verfügt. Bei den beiden Dozent*innen habe ich erleben dürfen, wie Teamteaching gelingen kann und wie konstruktive Reflektion stattfindet.

Was nimmst Du aus der Zusatzqualifizierung mit?

Das wichtigste was ich mitnehme ist der Mut und die Zuversicht, meinen Unterricht so gestalten zu können, dass alle Kinder dabei mitgenommen werden. Und dass sich die Waldorfpädagogik als solche weiterentwickeln lässt. Der Inklusionsgedanke an sich birgt ja schon revolutionäres Potential, da Inklusion nur funktionieren kann, wenn wir die Werte unserer Gesellschaft hinterfragen, über den Haufen werfen und neu definieren. Obwohl die Waldorfpädagogik zum Glück auf Werten fußt, die dem inklusiven Gedanken entsprechen, ist sie in der Praxis von der Mainstream-Gesellschaft so beeinflusst, dass der inklusionspädagogische Ansatz auch hier einiges aufwirbelt.

Die Beschäftigung mit diesem Ansatz hat mich auch in meiner persönlichen Entwicklung und in meinem Umgang mit anderen Menschen geprägt. Diesen Weg möchte ich auf jeden Fall weitergehen. Für meine anstehende Tierkunde-Epoche in der vierten Klasse habe ich mir fest vorgenommen, die inklusive Methodik anzuwenden. Ich würde mir wünschen, dass es am Seminar eine Möglichkeit gibt, Methodik und Didaktik inklusiver Waldorfpädagogik berufsbegleitend vertiefen zu können. Daran hätte ich großes Interesse.

Mehr lesen
Weniger lesen
Newsletter

Neueste Beiträge

Neueste Beiträge

21.11.2023
Veranstaltungen
Seminarleben
Waldorfpädagogik heute

Perspektiven.Waldorf

Die Ringvorlesung am Seminar bietet vertiefende Perspektiven auf zentrale Themen und Fragestellungen er Waldorfpädagogik. In vier Vorträgen geben Dozierenden und Forschende Einblick in ihre aktuellen Arbeits- und Forschungsfelder.

29.08.2023
Waldorfpädagogik heute
Waldorf weltweit

Rückblick Mentorship-Program in Zagreb

Vertiefte Einblicke und frische Erfahrungen

Im Januar und April diesen Jahres setzte das IBS das Fortbildungsprogramm für angehende Mentor:innen in Zagreb fort. In diesen zwei Wochen konnten Wissen und Fähigkeiten aus der ersten Woche vertieft und praktische Erfahrungen gesammelt werden.

24.03.2023
Waldorfpädagogik heute
Waldorf weltweit

Erfahrungsbericht Mentorship Program

Stimmen der Kursteilnehmenden

Mitte Januar 2023 fand die zweite Schulungswoche für Lehrer*innen der Waldorfschule in Zagreb statt, die zukünftig als Mentor*innen tätig sein möchten. Das neue “Waldorf Mentorship Program” stieß auf große Resonanz.

19.12.2022
Waldorfpädagogik heute
Waldorf weltweit

Neues Mentorship Program

Mit einer ersten Projektwoche konnte das internationale „Waldorf Mentorship Program“ in Zagreb starten. Im Rahmen des Programms werden zehn Lehrer*innen zu Mentor*innen ausgebildet, um neue Waldorfinitiativen und neu gegründete Schulen in Kroatien unterstützen zu können.

12.12.2022
Veranstaltungen
Waldorfpädagogik heute

Neue Veranstaltungsreihe

Mit der Veranstaltungsreihe Lernen.Ort.Zukunft wollen wir Zukunftsfragen bewegen. Dabei begeben wir uns auf die Suche: Wie können wir erahnen, welche die Zukunftsfragen sein werden? Wir möchten uns gemeinsam mit allen Interessierten dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven nähern.

12.12.2022
Veranstaltungen

Workshops für Neugierige

Entdecke Deine Kreativität! Unsere neuen Schnupper-Workshops richten sich an Neugierige, die Lust haben, ihre Fähigkeiten zu entfalten und sich auszuprobieren.

15.06.2022
Seminarleben
Kunst & Theater
Erfahrungsberichte

Theaterprojekt 2022

Protokoll eines Quereinsteigers

Geht das – Innerhalb drei Wochen ein komplettes Theaterstück mit Bühnenbild, Kostüme, Maske und Technik auf die Beine zu stellen?

10.11.2021
Seminarleben
Erfahrungsberichte

Fünf Fragen an....

Catharina Rahlff

Catharina Rahlff ist ausgebildete Schneiderin – und liebt ihren Beruf. Warum sie sich dennoch für eine berufsbegleitende Ausbildung zur Fachlehrerin entschieden hat, erzählt sie im Interview.

19.10.2021
Veranstaltungen
Seminarleben

Neue Geschäftsführung

Porträt einer Möglichmacherin

Ariana Ebel ist neue Geschäftsführerin am Seminar. Die Organisationssoziologin bringt neben betriebswirtschaftlichem Wissen einen besonderen Interessenschwerpunkt mit. Porträt einer 35-jährigen, die nicht nur mit Zahlen gut kann.

13.09.2021
Waldorfpädagogik heute

Wenn Wände sprechen könnten

Debütroman "Schallwellen"

Einen „Erzähler aus Passion“ hatten wir unseren ehemaligen Seminaristen Mathias Mainholz in einem Porträt genannt. Jetzt hat der Klassenlehrer für seine Schülerinnen und Schüler einen Roman geschrieben.

05.08.2021
Veranstaltungen
Schulpraxis

Qualifizierte Berufseinführung

Neue Wege in der Praxisbegleitung

Welche Unterstützung brauchen angehende Oberstufenlehrer*innen auf ihrem Weg in den Beruf? Mit dieser Frage beschäftigt sich jetzt eine von der LAG beauftragte Arbeitsgruppe am Hamburger Seminar.

14.06.2021
Seminarleben
Kunst & Theater

Theaterprojekt 2021

Breakout-Rooms

Ja, wir haben es gewagt, ein Theaterprojekt auch dieses Jahr durchzuführen!! Die Kunst als Motor für die Zukunft zu begreifen, war das Anliegen. Der innere Drang, ein Theaterprojekt zu realisieren, in welcher Form auch immer, war für jeden und jede von uns spürbar.

06.05.2021
Waldorfpädagogik heute

Kinder in der Pandemie

Wie entwickeln Kinder Mut und Zuversicht?

Anne Kathrin Hantel ist Leiterin der Ausbildungsgänge Kleinkindpädagogik, Kindergartenpädagogik und Hortpädagogik am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg. Im Interview erklärt sie, was Erwachsene tun können, um Kinder gut durch Krisen zu begleiten.

24.11.2020
Seminarleben
Erfahrungsberichte
Waldorfpädagogik heute

Licht in Coronazeiten

Inklusive Waldorfpädagogik online - geht das?

Unserer Dozentin Maud Beckers scheint es, als wären das „Lock“ und das „Down“ zum Türöffner geworden. Sie beobachtet, wie der Mensch inne hält und sich für das Wesentliche zu interessieren beginnt.

07.11.2020
Schulpraxis

Quereinstieg II

Absolvent*innen erzählen

Sie gehörte am Seminar zu den Masterabsolventinnen der ersten Stunde. Seit 2018 ist Monika Zöllner Fachlehrerin für Französisch an einer Waldorfschule in Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht einer Quereinsteigerin:

10.08.2020
Inklusion

Ausbildung abgeschlossen!

Es weht eine Brise im Norden…….

Die ersten Teilnehmer*innen konnten mittlerweile die Zusatzqualizierung Inklusionspädagog*in erfolgreich abschließen. Zeit für eine erste Bilanz.

25.05.2020
Seminarleben
Kunst & Theater

Theaterprojekt 2020

Studienkurs verzaubert mit Märchenspiel

Rechtzeitig vor der Coronasperre konnte das Seminar sein diesjähriges Theaterstück „Der blaue Vogel“ – Märchenspiel in 12 Bildern, von Maurice Mateterlinck aufführen. Im Rückblick überrascht, wie geradezu programmatisch das Motiv des Stückes für die Gegenwart ist.

26.02.2020
Seminarleben
Inklusion
Erfahrungsberichte

Pädagogik neu denken

Ein Erfahrungsbericht

Freya Jütte zählt zu den Teilnehmer*innen unseres neuen Fortbildungskurses. Über Höhen und Tiefen der letzten drei Semester berichtet die Masterstudentin im Interview.

06.01.2020
Schulpraxis
Erfahrungsberichte
Waldorfpädagogik heute

Kreativ durch die Krise

Erziehungskunst@Home

Mathias Mainholz ist Klassenlehrer der siebten Klasse an der Rudolf-Steiner-Schule Nienstedten. Im Interview berichtet er über seine Erlebnisse mit der ungewohnten Online-Unterrichtsform.

13.11.2019
Waldorf weltweit

Teacher Coaching

Zum Transfer ermutigen

Das Hamburger Seminar hat in den vergangenen Jahren die Zusammenarbeit mit der größten pädagogischen Universität in Taiwan stetig ausgebaut und intensiviert. Auch in diesem Jahr war unser Team aus Dozenten und tätigen Lehrern wieder vor Ort – mit einer besonderen Kombination aus universitärer Ausbildung und einem Angebot für Schulen: dem Teacher Coaching.

10.09.2019
Schulpraxis

Quereinstieg I

Vom Journalisten zum Klassenlehrer

Mathais Mainholz entschied sich 2012 für einen Quereinstieg in den Beruf des Waldorflehrers. Heute ist er Klassenlehrer an der Rudolf Steiner Schule in Nienstedten. Porträt eines Erzählers aus Passion.

26.07.2019
Seminarleben
Inklusion
Erfahrungsberichte

Herausforderung Inklusion

Seit September 2018 ist die inklusive Waldorfpädagogik Bestandteil der Ausbildung am Se-minar, die Studienzeit widmet sich jeden Freitag der Inklusion. Eine erste Bilanz zieht Maud Beckers, Projektleiterin Inklusion

06.05.2019
Seminarleben
Kunst & Theater

Audiopädie

Neu: HörKunst am Seminar

Die Kunst des Hörens, Audiopädie genannt, ist in einer Welt, die unsere Sinne oft mit Reizen überflutet, aktueller denn je. Sie spielt auch am Seminar eine zunehmend wichtige Rolle. Seit diesem Studienjahr steht das Fach auf dem Lehrplan des berufsbegleitenden Kurses.

28.03.2019
Seminarleben
Kunst & Theater

Theaterspiel 2019

Zu den Höhepunkten unsres Festprogramms zum 30-Jährigen Jubiläum zählte die Aufführung „Kaspar und Ich“. Ergriffen verfolgte das Publikum das eindringliche Spiel der angehenden Klassen-, Fach- und Oberstufenlehrer.

18.02.2019
Veranstaltungen
Seminarleben

Offene Studientage 2019

"Welchem Dreieick möchten Sie nachts begegnen?"

Wie sieht das Studium zum Waldorflehrer am Hamburger Seminar aus? Was ist das Besondere an diesem Beruf? Zum Auftakt unserer diesjährigen Offenen Studientage am 14. Febraur konnten sich Studieninteressierte informieren und Seminarluft schnuppern.

29.01.2019
Inklusion
Erfahrungsberichte

Anders unterrichten

Wie sieht produktorientierter Unterricht aus, was ist eine selbstlernende Gruppe?
Einblicke aus dem Studienalltag zukünftiger Inklusionspädagogen.

07.01.2019
Seminarleben
Kunst & Theater

Fünf Fragen an....

Christoph Bai

“Beim Theaterspielen steht man mit seinem ganzen Wesen im Lernen.”
Christoph Bai ist Klassenlehrer und Fachlehrer für Theater an der freien Waldorfschule Schwerin. Im Rahmen der Fortbildungsreihe Sprechen-Spielen-Inszenieren ist der studierte Theaterpädagoge auch 2019 am Hamburger Seminar tätig.

12.12.2018
Waldorfpädagogik heute

Kooperationen

Neu: Masterstudiengang in Taiwan

Das Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg baut die Kooperation mit Taiwan weiter aus und etabliert an der renommierten Universität National Tsing Hua University das erste internationale Masterprogramm in Asien.

14.11.2018
Seminarleben
Erfahrungsberichte

Masterarbeit Oberstufe

Wieviel Waldorf steckt noch in der Oberstufe?

Mit dieser Frage hat sich Monika Zöllner im Rahmen ihrer Masterarbeit über die Einführung der gymnasialen Oberstufe an Hamburger Waldorfschulen beschäftigt. Über die Gründe, sich mit diesem Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu befassen, berichtet die künftige Fachlehrerin.

04.06.2018
Seminarleben
Kunst & Theater
Erfahrungsberichte

Fünf Fragen an....

Markus Jentsch

Erste Unterrichtserfahrungen sammelte Markus Jentsch bereits in seinem Studium an der Musikhochschule. Vor drei Jahren entschloss er sich zum Fachlehrerstudium für Musik an Waldorfschulen. Im Interview blickt er auf seine Studienzeit am Hamburger Seminar und das erste Berufsjahr zurück.

22.05.2018
Seminarleben
Inklusion
Erfahrungsberichte

Inklusion inklusive

So ließe sich der neue Ansatz zusammenfassen, der seit September 2017 allen Seminaristen und Studierenden einen Einblick in Methodik und Didaktik der inklusiven Waldorfpädagogik ermöglicht. Für Konstanze Oesker kam dieser inklusive Ansatz wie gerufen.

11.02.2018
Veranstaltungen
Seminarleben

Offene Studientage 2018

Waldorflehrer werden - eine Perspektive für mich?

Wer sich zum Auftakt der diesjährigen Offenen Studientage am 8. Februar auf den Weg in die Hufnerstraße machte, war auf der Suche nach Antworten auf diese Frage. Eine bunte Schar Neugieriger folgte dabei der Einladung, ein paar Stunden Seminarluft zu schnuppern.

19.12.2017
Waldorf weltweit

Waldorfpädagogik in der Türkei

Sie ist noch jung, die Waldorfbewegung in der Türkei. Mit allen Vorteilen, die die Jugend ausmacht: begeisterungsfähig, engagiert und stetig wachsend. Der jüngste Bericht unserer Kollegen aus der Türkei erreichte uns vor wenigen Tagen.

05.12.2017
Veranstaltungen
Seminarleben

Offene Studientage 2017

Einblicke in den Studienalltag verbunden mit Vorträgen und persönlichen Gesprächen – wir hatten uns viel vorgenommen für das Programm unserer offenen Studientage. Gleich am ersten Termin am 27. April kam Helena Massoun In die Hufnerstrasse. Dass ihre Eindrücke nachhaltig waren, zeigt nicht nur unser Facebookpost.

13.11.2017
Seminarleben

Berufsbegleitendes Studium

Manchmal ist ein Neuanfang nicht so einfach: Viele stehen seit Jahren mit beiden Beinen fest im Berufsleben. Andere wollten eigentlich schon immer am liebsten Lehrer, vielleicht sogar Waldorflehrer sein. Neuanfänge sind gerade in unserer Gesellschaft mit stetig steigender Lebenserwartung keine Seltenheit mehr. Und das ist gut so.

20.07.2017
Seminarleben

Masterarbeit Neue Medien

Mandy Schlesiger bereitet sich gerade auf ihre Masterarbeit vor. Ihr Thema: „Neue Medien im Kontext der Waldorfpädagogik.“ Für die angehende Klassenlehrerin ist die intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema ein sinnvoller Abschluss ihres Studiums.

02.07.2017
Waldorfpädagogik heute

Fünf Fragen an....

Hornfay Cherng

Hornfay Cherng, der 2008 gemeinsam mit unserem Dozenten Dr. Gunter Keller das Lehrerseminar an der National Hsinschu University for Education gegründet hat, über die Chancen interkultureller Zusammenarbeit, die Rolle der Eltern und die Bedeutung der Waldorfpädagogik in Taiwan.

22.06.2017
Seminarleben
Kunst & Theater

Theaterspiel 2017

Theater und Waldorfpädagogik bilden von jeher eine Einheit. Die Klassenspiele der 8. und 12. Klasse stehen an Schnittpunkten im Leben der Heranwachsenden. Dass Theater in seiner Synthese von Kunst, Pädagogik und Therapie auch für Studierende ein starkes Stück ist , hat Jenser Kaufmann erfahren und dem Theater kurzerhand einen Brief geschrieben.

13.06.2017
Veranstaltungen
Seminarleben

Seminar hautnah erleben

Seminar hautnah erleben

Nicht nur zuhören, einfach ausprobieren, dazu wollen wir mit unseren Offenen Studientagen ermutigen. Zum dritten Mal in diesem Jahr sind Interessierte deshalb am 15. Juni ab 18.00 Uhr eingeladen, einen Nachmittag lang Seminarluft zu schnuppern.

25.04.2017
Waldorfpädagogik heute

Digitale Kompetenz

Folgt man der Theorie der langen Wellen, befinden wir uns gerade in einem Entwicklungsschub, in dem die Dimensionen Kommunikation, Produktion, Energie und menschliches Bewusstsein zusammen klingen und alle auf das Ziel Individualisierung zusteuern, sagt Gunter Keller. Smartphone, Facebook, Twitter & Co. sind Teil dieses gewaltigen Transformationsprozesses.

06.04.2017
Schulpraxis

Praxis von Anfang an

Warum schulpraktische Erfahrung zur Lehrerbildung gehört

Schulpraktika sind am Hamburger Seminar ein fester Bestandteil des Studienplans. Wir haben Studentinnen im ersten Studienjahr bei ihren ersten Unterrichtserfahrungen über die Schulter geschaut.

24.02.2017
Seminarleben
Waldorfpädagogik heute

Fünf Fragen an....

Anne-Kathrin Hantel

“Erziehung ist Begegnung”, sagt Anne-Kathrin Hantel, Leiterin der Ausbildungsgänge Kleinkindpädagogik, Kindergartenpädagogik und Hortpädagogik am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg

13.02.2017
Waldorf weltweit

Shanghais atemberaubendes Tempo

Impressionen aus dem Land der Mitte

In den vergangenen Monaten haben wir die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern in China weiter intensiviert. Am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Hsinchu, Taiwan, hatte unser Kollege Gunter Keller dabei die Gelegenheit, Lehrveranstaltungen zur Erkenntnistheorie und der Bedeutung von Wahrnehmen und Denken für das Lernen in der Schule zu geben. Gemeinsam mit Yachin Kong, Head of the Office der Universität Hsinchu, reiste er auch nach Shanghai. Die ersten Eindrücke aus einer Stadt, „in der so viele Menschen leben, wie in ganz Taiwan“, hat Gunter Keller für uns festgehalten:

02.12.2016
Seminarleben
Kunst & Theater
Erfahrungsberichte

Künstlerischer Unterricht

Warum Steinbildhauen zur Lehrerbildung gehört

Wie alles Üben in den Künsten, fördert auch das Bildhauen Kreativität. Eine für zeitgemäßen Unterricht unverzichtbare Voraussetzung. Aber was ist das spezifisch Erfahrbare an dieser Kunst? Im Rahmen ihres Schulpraktischen Jahres (SPJ) haben Studierende in einem dreiwöchigen Projekt die Gelegenheit, erste Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit dem Material Stein zu sammeln. Reflexionen zum diesjährigen Kurs von Thomas Frank.

28.11.2016
Seminarleben
Erfahrungsberichte

Neues Lernen

Studierende vermitteln Grundlagen der Waldorfpädagogik

In den Dialog treten und Erlerntes im Weitergeben ausprobieren – dazu haben Studierende des zweiten Studienjahres jetzt im Rahmen des Programms „Neues Lernen“ Gelegenheit. Denn sie vermitteln Grundlagen der Waldorfpädagogik. Der Gedanke: Als Vorbereitung auf die künftige Lehrtätigkeit gestalten Studenten Unterrichtseinheiten für Studierende des ersten Studienjahres. Über ihre Erfahrungen mit dem neuen, handlungsorientierten Lehrkonzept berichtet Christina Wortmann, die im zweiten Jahr ihrer Ausbildung im Halbtagsstudium ist.

04.11.2016
Waldorf weltweit

Waldorflehrer für Taiwan und China

China wächst – auch im Bereich der Waldorfpädagogik.

Von Kollegen aus Shanghai erhielten wir kürzlich die Anfrage, ob wir uns mit unserem Kooperationspartner in Taiwan im Bereich der Lehrerausbildung am Aufbau der dortigen Waldorfschule beteiligen möchten.

20.10.2016
Seminarleben
Erfahrungsberichte

Master Oberstufenlehrer*in

Mit dem neuen Studienjahr startet auch der Master-Studiengang zum Oberstufenlehrer. Das in Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart entwickelte Angebot richtet sich speziell an Bachelor-Absolventen, die sich mit dem Studiengang zum Oberstufenlehrer qualifizieren können.