Berufseinführung

Neue Wege in der Praxisbegleitung

Konzept zur qualifizierten Berufseinführung

Welche Unterstützung brauchen angehende Oberstufenlehrer*innen auf ihrem Weg in den Beruf? Bundesweit etablierte und neue Initiativen haben in den letzten Jahren gezeigt, dass Schulen wie auch Seminare aus der Notwendigkeit heraus neue Wege für eine Praxisbegleitung suchen.

So auch in Hamburg, wo die Schulen – mit einer Ausnahme – durch ihre behördlich genehmigte Studienstufe ohnehin besondere Genehmigungsvoraussetzungen für Unterrichtende haben.

Mit den Anforderungen an eine qualifizierte Berufseinführung beschäftigt sich jetzt eine von der LAG beauftragte Arbeitsgruppe am Hamburger Seminar. Zu den Mitgliedern des Arbeitskreises gehört neben Uwe Dombrowski auch Frank Steinwachs, der seit dem Studienjahr 2020/21 das Kollegium des Hamburger Seminar verstärkt.

Der mit dem Ruf verbundene und für mich auch persönlich wichtige Arbeitsbereich ist die Ausbildung für Unterrichtende in der Oberstufe,

so Steinwachs. Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe möchte er deshalb ein der Seminarausbildung folgendes systematisches Einarbeitungskonzept für Berufseinsteiger*innen entwickeln.

In einem ersten Schritt wurde mit dem Kollegium am Seminar und in Beratung mit den Studierenden das bisherige Konzept bilanziert, Bewährtes benannt und sinnvolle Ansätze perspektivisch überdacht. Das Ergebnis der Bestandsanalyse: Schul-, seminar- und länderübergreifend gelingt die pädagogische Ausbildung der Oberstufenlehrer*innen zweifelsohne gut und steht handwerklich-(fach-)didaktisch auf überwiegend stabilen Füßen. Für die Synchronisation von Seminar und Berufseinstieg ist eine Justierung dennoch erstrebenswert.

Ziel ist es, eine Form der allgemein- und fachdidaktisch flankierten Begleitung zu schaffen, in der an den Schulen tätig werdende Absolvent*innen eine optimale Einstiegsbegleitung erhalten. Dabei soll das Konzept neben den besonderen behördlichen Anforderungen auch die Möglichkeiten für die Unterrichtenden in einer Studienstufe berücksichtigen.

Wir möchten einen Berufseinstieg gewährleisten, der die Zusammenarbeit von Schulen und Seminar weiter positiv verdichtet

und gleichzeitig stabil genug ist, um die Unterrichtenden auf ihrem Weg zu einem guten Unterricht und einer angemessenen pädagogischen Autonomie zu begleiten”, sagt Frank Steinwachs, der über langjährige Erfahrung als Oberstufenlehrer für die Fächer Deutsch und Geschichte sowie als Dozent in der Lehrerbildung verfügt.