
Bildungsforschung
Unser Schwerpunkt:
Praxisorientierte Projekte
Schwerpunkt der Forschungsarbeit am IBS sind gemeinsame praxisorientierte Projekte mit Interessierten und Schulen. Das Institut versteht dabei Forschung als Suchbewegung um neue Perspektiven und Ideen entwickeln zu können. Was Waldorfpädagogik ist oder sein kann, was diese Pädagogik fundiert und in der Gesellschaft legitimiert, diesen Leitfragen soll in Hamburg nachgegangen werden.
Die Bandbreite der Projekte spiegelt auch die seit den 90er Jahren zu beobachtende langsame akademische Wende in der Forschung zur Waldorfpädagogik wider. Neben anthroposophisch orientierten Forschungen umfasst diese Entwicklung auch Konzeptforschung, Kontextualisierung, Empirie und Anthroposophieforschung.
Zu den ersten Forschungsvorhaben zählen dabei u.a. Projekte zur Mittelalterliteratur, zur Dekolonialisierung der Waldorfpädagogik und zu Digitalisierung bzw. digitaler Bildung.
Aktuelle Projekte
[1] Waldorfschule in der postkolonialen Gesellschaft
Beteiligte: Als Herausgeber: hon. Prof. Dr. Martyn Rawson (Seminar für Waldorfpädagogik Kiel/Tsinghua Universität in Taiwan); Dr. Frank Steinwachs (Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg/IBS)
Form: Publikationsprojekt:
Titel: „Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung“ (erscheint Sommer 2023)
[2] Demokratische Waldorfschule, Rechtsradikalismus und neurechte Narrative – Positionierung und Aufgabenfelder einer Waldorfpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft
Beteiligte: Als Herausgeber: Dr. Albrecht Hüttig (Freie Hochschule Stuttgart); Dr. Frank Steinwachs (Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg/IBS)
Form: Tagung/Publikationsprojekt:
Titel: Demokratische Waldorfschule, Rechtsradikalismus und neurechte Narrative – Positionierung und Aufgabenfelder in der postmigrantischen Gesellschaft
[3] Online Fortbildung und Intervision zum GU in der 5. Klasse an WS (Koordination und Moderation)
Beteiligte: Hanjörg Fischer, M.A. (Seminar für Waldorfpädagogik Berlin); Katarina Neutzling M.A. (Tirol); Dr. Martyn Rawson (Freie Hochschule Stuttgart); Walter Rietmüller M.A. (Freie Hochschule Stuttgart/Seminar für Waldorfpädagogik Berlin;/PäFo des BdFWS); Prof. Dr. Albert Schmelzer (Institut für Waldorfpädagogik Mannheim/Alanus Hochschule) Dr. Frank Steinwachs (Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg/IBS)
Form: Fortbildung/Arbeitsgruppe/Intervision
Titel: Demokratische Waldorfschule, Rechtsradikalismus und neurechte Narrative – Positionierung und Aufgabenfelder in der postmigrantischen Gesellschaft
[4] Studien und Marginalien zu Wolframs „Parzival“ im Unterricht an Waldorfschulen
Beteiligte: offene Arbeitsgruppe, geleitet durch: Ben Büttner M.A. (Kiel/PäFo vom BdFWS); Rita Schuhmacher (Seminar für Waldorfpädagogik Kassel/Alanus Hochschule); Dr. Frank Steinwachs (Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg/IBS); apl Prof. Dr. Stefan Seeber (Universität Freiburg) also Verantwortlicher für das Onlineprojekt „Mittelalter und Schule“
Form: Onlineressource/Unterrichtsmaterialien/Fachbeiträge
Titel: (s.o.)
Abgeschlossene Projekte

Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik
Beteiligte: (Als Herausgeber:innen) Dr. Angelika Wiehl (Alanus Hochschule/Institut für Waldorfpädagogik Mannheim); Dr. Frank Steinwachs (Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg/IBS)
Form: Publikationsprojekt:
Titel: Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. utb-Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2022
Beschreibung: Das Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik (utb-Klinkhardt) widmet sich Herausforderungen, Aufgaben und Potenzialen der in einer biografischen Übergangszeit befindlichen Jugendlichen. Die Beiträge knüpfen an aktuelle gesellschaftliche und jugendpädagogische Fragen an. Sie behandeln Grundlagen der Waldorf-Jugendpädagogik aus Anthropologie, Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie, Bildungserfahrungen in Religion, Philosophie, Kunst sowie die digitalen Lebenswelten, Gender und Identität, Jugend an den Rändern und Jugendforschung mit den Jugendlichen selbst. Der vorliegende Band wendet sich an Studierende, Lehrende und Praktizierende der Jugend- und Schulpädagogik und ergänzt die beiden Studienbücher „Waldorf-Schulpädagogik“ und „Waldorf- Kindheitspädagogik“.