Oberstufenlehrer*in

Berufsbild

Waldorfschulen suchen jedes Jahr für den Oberstufenbereich (Klasse 9 – 12/13) gut ausgebildete Lehrerpersönlichkeiten. Neben fachlicher Bildung sind vor allem soziale Fähigkeiten und Freude an der Zusammenarbeit mit Jugendlichen von großer Bedeutung.

Die Aufgaben der Oberstufenlehrer*in umfassen neben einem vielseitigen und interessanten Unterricht die Betreuung einer Klasse einschließlich Klassenfahrten, die Organisation von Praktika sowie ggf. die Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Schule.

Wir bieten ein Studium in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch, Geschichte, Chemie, Biologie, Geographie, Englisch, Französisch und Musik an.

Inhalte und Themen

Auf einem wissenschaftlichen Studium aufbauend, führt dieser Studiengang einen Diskurs über methodische und didaktische Fragestellungen. Neben den Grundlagen der Waldorfpädagogik, steht die kreative und phänomenologische Vermittlung des Unterrichtsfachs im Vordergrund.

In zwei Schulpraktika können Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten weiter entwickeln und erproben. Das Lehrangebot des einjährigen Oberstufenstudiengangs beinhaltet eine Beschäftigung mit Erkenntnistheorie, Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Methodik und Didaktik sowie verschiedene Künste wie zum Beispiel Sprachgestaltung, Musik, Plastizieren und Eurythmie.

Form und Dauer

  1. Vollzeitkurs: Ein Jahr ganztägig am Seminar plus ein Praxisjahr (Schulpraktisches Jahr/SPJ) an einer Waldorfschule
  2. Halbtagskurs: Zwei Jahre vormittags am Seminar plus ein Praxisjahr (Schulpraktisches Jahr/SPJ) an einer Waldorfschule
  3. Abendkurs: Drei Jahre einmal wöchentlich abends und einmal monatlich am Wochenende am Seminar plus ein Praxisjahr (Schulpraktisches Jahr/SPJ) an einer Waldorfschule.

Bei entsprechender Vorbildung und Eignung ist im Einzelfall das Schulpraktische Jahr verzichtbar.

Abschluss

Das Studium wird mit einer Studienurkunde des Seminars abgeschlossen, die in der Regel Voraussetzung für die Einstellung an Waldorfschulen in Deutschland ist und weltweit anerkannt wird.
Der Abschluss führt zur Berufsreife.

Voraussetzungen

Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Staatsexamen, Magister, Diplom (Uni/FH), Master oder Promotion). Auch Studiengänge wie Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik ermöglichen ein Aufbaustudium zum Mathematik- und Physiklehrer. Philosophie und andere Fächer bieten unter Umständen ebenfalls die Voraussetzung für Geschichte und Deutsch. Die fachliche und pädagogische Eignung wird im Aufnahmeverfahren auf Grundlage von Informations- und Zulassungsgesprächen getroffen.

Aktuelle Termine
Jun 07
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!

Jun 20
Studientage
16.30-20.00 Uhr

Vorbeikommen, reinschnuppern, mitmachen!

Jul 05
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!

Aug 02
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!

Sep 06
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!

Okt 04
Infotage
10.00 und 17.00 Uhr

Online und vor Ort

Keine Anmeldung erforderlich!

Werde Waldorflehrer*in

Weitere Studienangebote

Fachlehrer*in werden

Postgradulale Ausbildung

Erzieher*in werden

Pädagogik des ersten Jahrsiebts

Kursformen

Individuell studieren – welche Möglichkeiten habe ich?