
Oberstufenlehrer*in

Berufsbild
Waldorfschulen suchen jedes Jahr für den Oberstufenbereich (Klasse 9 – 12/13) gut ausgebildete Lehrerpersönlichkeiten. Neben fachlicher Bildung sind vor allem soziale Fähigkeiten und Freude an der Zusammenarbeit mit Jugendlichen von großer Bedeutung. Die Aufgaben der Oberstufenlehrer/innen umfassen neben einem vielseitigen und interessanten Unterricht die Betreuung einer Klasse einschließlich Klassenfahrten, die Organisation von Praktika sowie ggf. die Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Schule.
Wir bieten ein Studium in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch,
Geschichte, Chemie, Biologie, Geographie, Englisch, Französisch und Musik an.
Inhalte und Themen
Auf einem wissenschaftlichen Studium aufbauend, führt dieser Studiengang einen Diskurs über methodische und didaktische Fragestellungen. Neben den Grundlagen der Waldorfpädagogik steht die kreative und phänomenologische Vermittlung des Unterrichtsfachs im Vordergrund.
Studiengebiete
- Erkenntnistheorie, Anthropologie, Einführung in die Waldorfpädagogik,
- Fachstudium und Methodik / Didaktik der Unterrichtsfächer
- Künstlerische Kurse
- Gesellschaft und Schule
- Praxis in der Schule: zwei Schulpraktika im ersten und zweiten Semester und ein halbjähriges Praktikum im vierten Semester
Form und Dauer
Vollzeit: Drei Semester Vollzeit am Seminar plus ein Praxissemester an einer Waldorfschule.
Halbtags: Fünf Semester halbtags (vormittags) am Seminar plus ein Praxissemester an einer Waldorfschule.
Dieser Studiengang ist BAföG-berechtigt.
Studiengebühren
Vollzeit: € 4.680,- ; der Gesamtbetrag kann in Monatsraten (24 Beiträge à € 195,-) gezahlt werden.
Halbtags: € 5.292,; der Gesamtbetrag kann in Monatsraten (36 Beiträge à € 147,) gezahlt werden.
Bei Abschluss des Studienvertrags wird eine einmalige Aufnahmegebühr von € 90,- erhoben.
Abschluss
Seit 2016 werden in Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart, Baden-Württemberg (staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule) der postgraduale Masterstudiengang „Oberstufenlehrer an Waldorfschulen“ von der Freien Hochschule Stuttgart in Hamburg angeboten und am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg durchgeführt. Die Studienprüfung abnehmende und gradverleihende Einrichtung für den Abschluss Master of Arts ist die Freie Hochschule Stuttgart.
Voraussetzungen
Hochschulstudium auf unterrichtsbezogenem oder -verwandtem Fachgebiet, 1. Staatsexamen, Diplom, Bachelor (mind. 210 ECTS-Credits), Master, M.A., Promotion, in Ausnahmefällen kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ein nicht vollständig abgeschlossenes Studium (etwa ohne Abschlussprüfung) berücksichtigt werden.
Berufsperspektiven
Der Master “Oberstufenlehrer*in” befähigt Sie, Ihr zuvor studiertes Fach eigenverantwortlich in der Oberstufe zu unterrichten. Die akademische Qualifizierung der Hochschule sichert die Möglichkeit, in allen deutschen Bundesländern und international Unterrichtsgenehmigungen zu erhalten.

Die Freie Hochschule Stuttgart bietet seit vielen Jahren Studiengänge sowie Fort- und Weiterbildungen zur Waldorfpädagogik an. Aktuell können an der Freien Hochschule Stuttgart sechs Bachelor- und Masterstudiengänge studiert werden.
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!
Vorbeikommen, reinschnuppern, mitmachen!
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!
