Dozent*innen

Frank Steinwachs

Berufliche Vita

Seit 2022 (gemeinsam mit Philipp Kleinfercher, Rita Schuhmacher und Alexander Hassenstein) Organisation und Durchführung „Kulturwissenschaftliches Forschungskolloquium der Pädagogische Forschungsstelle des BdFWS“ (begründet 2008 von Prof. Dr. M. Michael Zech)

Seit 2022 Gastdozent für (Mittelalter-)Literaturdidaktik an der Freien Hochschule Stuttgart

2022 Mitbegründer „Institut für Bildungsforschung und Schule“ (IBS) am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg (und Mitglied des Leitungsgremiums)

2022 Mitbegründer des Vereins „Bildungseinrichtungen gegen Rechtsradikalismus“ (Aufgaben: Information und institutionelle sowie individuelle Beratung zum Thema Rechtsradikalismus sowie Personal- und Rechtsberatung, Kooperation mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen)

2020 Verteidigung der Promotion „Mittelalterliche Literatur an Waldorfschulen“ (offizieller Abschluss des Verfahrens November 2022)

seit 2020 Dozent für Jugendpädagogik und allgemeine Didaktik am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg, Kooperationsseminar der Freien Hochschule Stuttgart (Vollzeit)

seit 2019 Mitglied im „Arbeitskreis offene Gesellschaft und gegen Extremismus“ (BdFWS)

2016-2020: Stipendiat am „Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik“ der Alanus Hochschule Alfter

seit 2015: Gast-Dozent für Geschichtsdidaktik am Institut für Fachdidaktik der Alanushochschule, Standort in Kassel

2014 Mitbegründer des Seminars für Waldorfpädagogik Hitzacker und Dozent (dort von 2014 bis 2022 Vorstandsmitglied)

2010-2013: Gastdozent für Geschichtsdidaktik am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg

2008-2013 und 2015-2017: Mitglied der Schulleitung der Freien Schule Hitzacker

Seit 2008: Mitorganisator und Referent auf der Deutschlehrertagung (BdFWS)

2006-2014: Gastdozent für Geschichtsdidaktik am Seminar für Waldorfpädagogik in Berlin

2005-2022: Oberstufenlehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und Politik an den Waldorfschule in Berlin Mitte und Hitzacker

2003-2005: Referendariat und Zweites Staatsexamen

1994-2003: Studium der Fächer Deutsch und Geschichte (LA), Erstes Staatsexamen

Tätigkeitsfelder

Lehre

Schwerpunkt: Didaktik und Methodik der Oberstufe; Literatur- (bes. MALD), Geschichts- und Kulturdidaktik sowie Jugendpädagogik
Weiteres: Grundlagen der Waldorfpädagogik, pädagogische Anthropologie; epistemologische Grundlagen der Waldorfpädagogik


Forschungsschwerpunkte

Literaturdidaktik, Geschichtsdidaktik und Kulturdidaktik
Jugendpädagogik
Schule und Gesellschaft

Aktuelle geförderte Projekte

Publikationsverzeichnis

Monografien

  • Mittelalterliche Literatur an Waldorfschulen: Möglichkeiten einer subjektorientierten Didaktik für die Oberstufe am Beispiel von Wolframs „Parzival“. (Reihe: Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Hrsg. von Marcello da Veiga). Peter Lang: Berlin etc. 2022.
  • Wolframs „Parzival“: Den Text ergründen, das Selbst erfahren. Fünf Beiträge zur fachlichen Verortung und didaktischen Intention von Wolframs von Eschenbach „Parzivâl“ im Deutschunterricht an Waldorfschulen. (Reihe „Gestalten und Entdecken“, Hrsg. von Michael Zech und Rita Schumacher). Pädagogische Forschungsstelle vom BdFWS: Kassel 2015 (2. Auflage 2016; dritte Auflage i.V.).
  • Rudolf Steiner, der Gral und der völkische Nationalismus: Eine kritische Auseinandersetzung mit Sandra Franz´ „Die Religion des Gral“. BWV: Berlin 2014.
  • „mit dir selben hâstu hie gestritn“: Das Figuren-Ich zwischen poetischer Konstruktion und innerer Selbstwerdung – Überlegung zu Individuum und Individualität im „Parzivâl“ des Wolfram von Eschenbach, WVB: Berlin 2007 (22011).
  • Thomas Oberender: „Nachtschwärmer“: Erprobung, Analyse und Auswertung ausgewählter handlungsorientierter Verfahren zur Förderung der Argumentationsfähigkeit im Unterricht einer 9. Klasse. GRIN: München 2005 (Zulassungsarbeit für das 2. Staatsexamen)

Herausgeberschaft

  • (gemeinsam mit Angelika Wiehl) Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. utb-Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2022.
  • (Gemeinsam mit Martyn Rawson): Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung. (erscheint in: Beltz-Juventa: Weinheim und Basel 2023)
Mehr lesen
Weniger lesen

Aufsätze

  • (gemeinsam mit Martyn Rawson) Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung. (erscheint in: Frank Steinwachs & Martyn Rawson (Hrsg.): Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus –Versuch einer Annäherung. Beltz-Juventa: Weinheim und Basel 2023).
  • Lektüre und Rezeption mittelalterlicher Literatur als Gesprächsanlass zur Reflexion eurozentrischer und kolonialer Haltungen im Literaturunterricht (erscheint in: Frank Steinwachs & Martyn Rawson (Hrsg.): Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus –Versuch einer Annäherung. Beltz-Juventa: Weinheim und Basel 2023).
  • „Hidden Curriculum“ Träger bewusster und unbewusster postkolonialer Haltungen. (erscheint in: Frank Steinwachs & Martyn Rawson (Hrsg.): Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus –Versuch einer Annäherung. Beltz-Juventa: Weinheim und Basel 2023).
  • Literaturunterricht und Waldorfschule in der postkolonialen Gesellschaft – Ein Versuch. (erschient in RoSE, Vol. 14, No. 2, Sommer 2023)
  • Wehrhafte Waldorfschule? – Rechte Projektionen und bewusste Abgrenzung. In: BdfWS (Hrsg.): Jahresbericht 2022, S. 18 f.
  • (gemeinsam mit Albrecht Hüttig, Martin Malcharek & Markus Schulze) Waldorfschule und rechtsradikale Unterwanderungsversuche. Darstellung und Analyse In: Erziehungskunst 11/2022, S. 10-18.
  • Artus, Parzival und Ich – Versuch über eine anthropologisch begründete Rezeption höfischer Romane in der Schule. In: RoSE, Vol. 13, No. 1, 2022, S. 32-48.
  • „Latente Fragen“ – eine Suchbewegung zwischen Ich und Welt. In: Angelika Wiehl & Frank Steinwachs (Hrsg.): Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. utb-Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2022, S. 43-54.
  • (gemeinsame mit Angelika Wiehl) Waldorf-Jugendpädagogik. Einleitung. In: Angelika Wiehl & Frank Steinwachs (Hrsg.): Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. utb-Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2022, S. 7-12.
  • Zur vermeintlichen Anschlussfähigkeit rechter Phantasmen an die Waldorfpädagogik und ihr Konzept. In: Journal für Waldorfpädagogik 3/2021, S. 6-21
  • Das helle Schein der mittelalterlicher Literatur. Zur Aktualität der Gralsromane. In: Stimmen der Zeit, 9/2021, S. 677-687.
  • “Latent question” as an anthropological paradigm for the teaching of literature in the Waldorf high school. In: RoSE Vol. 11, No. 2, 2021, S. 37-42. (Part 1).
  • Sinnstiftung, Biografie und Allverbundenheit als Leitmotive im Literaturunterricht an Waldorfschulen. In: Tania Stoltz & Angelika Wiehl (Hrsg.): Education – Creativity – Spirituality. Reflections on Waldorf Education. Springer VS: Wiesbaden 2021, S. 325-341.
  • Die gesellschaftliche Notwendigkeit der spirituellen Grundlagen in der Waldorfpädagogik. In: Anthroposophie. Vierteljahresschrift zur anthroposophischen Arbeit in Deutschland 294/2020, S. 298-306.
  • Evolution, Literatur und die Autonomie des Menschen. Versuch über das Verhältnis von Evolution, Kultur und der Selbstverortung sowie Behauptung des Menschen in der Welt durch Kunstschaffen und -rezeption am Beispiel mittelalterlicher Biografieerzählungen, respektive des Artusromans. In: Olgy Višnyakové (Hrsg.): Problémy interakce jazyka, literatury a kultury: nové směry výzkumu. Universität in West-Böhmen: Pilsen 2020, S. 78-107.
  • „Latente Fragen“ als anthropologisches und didaktisches Paradigma für den (Literatur-)Unterricht in der Oberstufe an Waldorfschulen. In: RoSE, Vol. 11, No. 1, 2020, S. 28-44.
  • Das Lehrplankonzept an Waldorfschulen. Grundlegung, Kritik und Desiderate. In: Angelika Wiehl (Hrsg.): Studienbuch Waldorfschulpädagogik. utb-Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2019, S. 169-183.
  • Mediävistik, Anthropologie und Unterricht – Epistemologische Anmerkungen zur Rezeption der mittelalterlichen Literatur an Waldorfschulen. In: Albrecht Hüttig (Hrsg.): Wissenschaften im Wandel. Zum Oberstufenunterricht an Waldorfschulen. BWV: Berlin 2019, S. 295-330.
  • Mittelalterliche Literatur im Unterricht – Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen des Faches an Regel- und Waldorfschulen. Eine Standortbestimmung. RoSE Vol. 8, No. 2, 2018, S. 120-132.
  • Literaturdidaktik an Waldorfschulen. In: Lehrerrundbrief 102/2015, S. 173-215.
  • Rudolf Steiner und der Gral. In: Lehrerrundbrief 101/2014, S. 115-120.
  • Im Club der toten Dichter. Schüler selbst lesen lassen. Ein Projekt zum eigenverantwortlichen Umgang mit Literatur im Unterricht. In: Erziehungskunst 1/2014, S. 30-33.
  • Ich-Suche oder »Blut-und-Boden-Ideologie«? – Zu einer Verzerrung des Gralsmotivs, In: Gegenwart 1/2013. S. 57-59.
  • Der Wille und die Freiheit als Aufgaben für die Oberstufe. Ein Essay. In: Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen, in Freiheit entlassen. 20 Jahre Freie Schule Hitzacker, Hitzacker 2013, S. 16 f.
  • Zu einem neuen, alten Volksglauben – oder: Warum man im Mittelalter nicht glaubte, dass die Erde eine Scheibe ist. In: Lehrerrundbrief 95/2011, S. 44-58.
  • Menschenkundliche und curriculare Fragen zum Nationalsozialismus als Unterrichtsthema in der Oberstufe von Waldorfschulen. In: Lehrerrundbrief 94/2010, S. 54-86.
  • (gemeinsam mit Klaus Lehmann) Kein Gefühl von Unterricht „Gleichstand und Wechsel“ an der Elbe. Ein museumspädagogisches Projekt. In: Erziehungskunst 9/2010, S. 34-37.
  • Wolframs „Parzival“ – Ein „Entwicklungsepos“ im Unterricht? In: Erziehungskunst 01/2009, S. 25-33.
Mehr lesen
Weniger lesen

Fachspezifische Interviews/Podcasts

Schule dekolonisieren – auf die Haltung kommt es an! (von Ulrike Sievers, elewa-Portal, 26.11.2022.
(durchgeführt von Katharina de Roos)

„Parzival“ im Unterricht an der Waldorfschule – Eine Forschungsarbeit. In: Pädagogische Sektion am Goetheanum – Rundbrief Nr. 71, Johanni 2021, S. 16-18.

Christliche, jüdische und islamische Literatur im Mittelalter – eine vergleichende und kommentierte Sammlung für den interkulturellen Mittelalter-Literaturunterricht, gemeinsam mit Markus Oberreuter. (Aufgrund einer systematischen Überarbeitung für die Website „Mittelalter und Schule“ von apl. Prof. Dr. Stefan Seeber, Freiburg, zzt. nicht im Netz)

Onlineressourcen: Bibliografien und Reader

Kleine kommentierte Bibliografie zu Wolframs „Parzival“ und seiner Behandlung im Deutschunterricht an Waldorfschulen, Hitzacker 2011

Elementarhilfe für die Unterrichtsplanung – Praktikum und Assistenzlehrerjahr (Aufgrund einer Aktualisierung zzt. Nicht im Netz; Aktualisierung gemeinsam mit Sybilla Hesse in Arbeit, erscheint über die Forschungsstelle des Bundes der Waldorfschulen in Kassel)