Gastdozent*innen

Kulturraum Seminar

Durch die Mitarbeit vieler tätiger Lehrer*innen an den Schulen entsteht im Seminar eine sehr praxisbezogene Ausbildung. Ohne diese Verwebung mit dem Leben an den Waldorfschulen der Umgebung wäre die Arbeit des Seminars nicht denkbar.

Elsa von Bodecker

Lebt und arbeitet in Berlin, Fachlehrerin für Musik an der FWS Am Prenzlauer Berg, seit 2012 Gastdozentin für Blockflöte und Kinderharfe im Klassenlehrerbereich der berufsbegleitenden Ausbildung des Seminars für Waldorfpädagogik Hamburg.

Susanne Hanke

Klassen- und Musiklehrerin an der FWS Dresden und Berlin; Ausbildung zur Audiopädin bei Reinhild Brass, seither Audiopädiearbeit in den Klassen 1-6; Dozentin offener Audiopädiekurse für Klassenlehrer*innen und Interessierte, Dozentin für Audiopädie am Waldorflehrerseminar Dresden, für Didaktik- und Audiopädiekurse beim Campus Mitte-Ost (CMO) in Leipzig, seit 2023 auch Gastdozentin am Hamburger Seminar für Waldorfpädagogik.

Catherine Bryden

Theater Clowning für Lehrerpersönlichkeitsentwicklung im Fremdsprachenbereich

Download PDF File

Mehr Info über Clowning

Bettina Dombrowski

Fachdidaktik und -methodik Englisch
Englischlehrerin an der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Bergedorf

Uwe Dombrowski

Mitverantwortlich für die Mentorenschulung und das Verfahren zur Qualitätsentwicklung im Bund der freien Waldorfschulen. Im SPJ befasst mit den Themen Kinderbetrachtung, kollegiale Fallberatung und Zeugnisse. Seit 1985 Klassenlehrer an den Rudolf Steiner Schulen Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Nienstedten.

Mona Doosry

Studium der Germanistik und Philosophie, Oberstufenlehrerin für Deutsch, Kunstgeschichte und Darstellendes Spiel an der Rudolf-Steiner- Schule Hamburg-Wandsbek.

Am Seminar Kurse für Jugendpädagogik und Themen der Oberstufe

Ineke van der Duyn Schouten

Ineke van der Duyn Schouten: Studium der niederländischen Sprache; ausgebildete Biografieberaterin, eigene Praxis in Zeist (Niederlande); seit 2012 am Seminar für Waldorfpädagogik tätig als Gastdozentin für Biografiearbeit: Merkmale der Lebensphasen sowie Krisen und Chancen in dem individuellen Lebenslauf; auch tätig als Gastdozentin in der Ausbildung für Waldorfpädagogik in Istanbul seit 2015.

Johanna Fleischer

Modedesignerin und MA Studentin der Soziologie mit den Themenschwerpunkten Raum, Organisation und Inklusion. Langjährige Erfahrung als Handarbeitslehrerin an der FWS Kreuzberg, Berlin. Spezielle Bereiche: Inklusives unterrichten in der Handarbeit, Berufsorientierung und Werkstätten in der Oberstufe, European Portfolio Certificate (EPC). Seit 2014 Gastdozentin am Seminar in Hamburg für Fachdidaktik und -methodik in der Handarbeit.

Thomas Frank

Malen zur Vitalisierung der Kreativität, Kunstgeschichte, Fachdidaktik der Kunst und Kunstgeschichte

Andrea Gerlach

Fortbildungen am Seminar zu Kommunikation, Moderationstraining und Mobbing.
Leiterin des ISG-Institut für soziale Gestaltung und Mediation

Jessica Gube

Fachdidaktik und -methodik Französisch.

Französischlehrerin an der Freien Waldorfschule Ostholstein.

Irene Gustav

Inhaltliche Kurse im Kindergartenbereich

Thorsten Hakansson

Fachdidaktik und -methodik Englisch, Englischlehrer an der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Nienstedten

Sarah van Hamme

Oberstufenlehrerin in der Rudolf Steiner Schule Altona (Deutsch und Geschichte). Methodik

Volker Heimann

Inklusionspädagogik, Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Berlin Kreuzberg

Prof. Dr. Edwin Hübner

geb. 1955, Studium der Mathematik sowie der Physik in Frankfurt/Main und in Stuttgart. Von 1985 bis 2015 Lehrer für Mathematik, Physik und Religion an der Freien Waldorfschule Frankfurt/Main. Daneben wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Medienpädagogik. Promotion 2004, Habilitation 2009. Inhaber des von Tessin-Lehrstuhls für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart. Arbeitsgebiete: Anthropologie, Anthroposophie, Medientheorie, Mediengeschichte, entwicklungsorientierte Medienkonzepte für Waldorfschulen.

Monika Hiibus

Geboren in Estland, lebt seit 1991 in Deutschland, freiberuflich tätig als Chorleiterin und Stimmbildnerin; Gastdozentin (vormals am Waldorflehrerseminar Kassel) seit 2011 am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg, hier stimmbildnerischer Unterricht in der Klassenlehrerausbildung.

Prof. Dr. Christoph Jaffke

besuchte die Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal und begann 1967 mit dem Englischunterricht an einer Stuttgarter Waldorfschule. Christoph jaffke zählt zu den erfahrensten Englischlehrern in der Waldorfbewegung. Seit 1975 ist er in der Ausbildung von Englischlehrern an der Freien Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik, tätig. 2005 war er Gastprofessor an der Universität Hiroshima, im Jahr darauf an der Aoyama Gakuin University in Tokio. Er verfügt über reiche internationale Unterrichtserfahrungen und hält Seminare und Workshops in Europa, Asien und Südamerika.

Annette Janetzki

Inhaltliche Kurse im Erzieherbereich

Kira Jensen

Fachbereich Gartenbau, Gartenbau-Lehrerin an der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Wandsbek

Dr. phil. Markus Jentsch

lebt in Tempelberg bei Hamburg und unterrichtet Musik an der Freien Waldorfschule Apensen. Musikstudium und Promotion in Sinologie und Musikwissenschaft in Freiburg. Ausbildung am Institut für Audiopädie Witten bei Reinhild Brass. Gastdozent für Waldorfpädagogik und Musik in China und für Audiopädie am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg seit 2020.

Homepage zu “Audiopädie und Musikpädagogik”

Dr. Michael Kalwa

1953 in Bochum geboren. Studium zum Klassen- und Musiklehrer am Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen. 1977 Mitbegründung der ersten Wittener Waldorfschule. Klassen- und Musiklehrer, daneben Studium der Fächer Deutsch und Musik für das gymnasiale Lehramt. Promotion im Fach Musikwissenschaft/Musikpädagogik. Lehrtätigkeit als Dozent für Musikpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen. Vortragstätigkeit und Veröffentlichungen zu musikbezogenen, musikpädagogischen und kommunikationswissenschaftlichen Themen.

Birte Kaufmann

Verantwortlich Fachbereich Gartenbau, Gartenbau-Lehrerin an der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Bergstedt

Johanna Keller

Rechtsanwältin, Mediatorin, Schulrecht, Schulorganisation im Abendkurs

Buchautorin “Recht der Schulen in freier Trägerschaft”

Stephan Knauer

Klassenlehrer an der Rudolf-Steiner Schule Hamburg-Harburg. Einführung in die Waldorfpädagogik

Michael Knöbel

Phänomenologie, Anthropologie, Fachdidaktik und -methodik der Fächer Biologie und Chemie in der Oberstufe
Lehrer an der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Nienstedten

Christine Laude

Gastdozentin am Seminar in Hamburg zu den Themen Soziale Gestaltung, Konfliktfähigkeit, Eltern-Lehrer-Kommunikation
Fortbildungen am Seminar zu Kommunikation, Moderation und Mobbing.
Dozentin in Rahmen der Fortbildung Medienpädagoge/in oder Medienberater/in an Waldorfschulen (Seminar Stuttgart / Berlin) zum Thema Cybermobbing

Leiterin des ISG-Institut für soziale Gestaltung und Mediation

Martin Lehnert

Rechtsanwalt, Geschäftsführer, Mediator, Schulrecht / Schulorganisation im Praxisjahr

Britta Lichtenberg

Rhythmisch-künstlerischer Unterricht, Klassenlehrerin an der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Wandsbek. Mitveranstalterin von Fortbildungskursen für Klassen- und Fachlehrer in Norddeutschland.

Homepage zu “Klassenlehrerfortbildungen”

Prof. Dr. Peter Lutzker

seit 2010 Professor an der Freien Hochschule Stuttgart. Fremdsprachenunterricht in der Oberstufe.

Ina von Mackensen

Inhaltliche Kurse im Erzieherbereich

David Maconaghie

Fachdidaktik und -methodik Englisch

Dr. Christoph Olk

Oberstufenlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Wandsbek. Mathematik und Physik

Ulrike Osterkamp

Lehramtsstudium in Göttingen (Musik, Deutsch, Staatsexamina) und Ausbildung am Wittener Waldorfseminar; langjährige Zu-sammenarbeit mit Wolfgang Wünsch, seit 1994 Musiklehrerin an der Freien Waldorfschule in Lübeck, ab 2013 Gastdozentin am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg.

Martin Peters

Veranstaltungen im Erzieherbereich: Referent Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung beim Paritätischen Hamburg

Evi Pfefferle

Ehemals langjährige Tätigkeit als Professorin für Blockflöte und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, ab 1991 Klassenlehrerin an der FWS-Hamburg-Nienstedten, seit vielen Jahren Gastdozentin am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg; daneben Mitveranstalterin von Fortbildungskursen für Klassen- und Fachlehrer in Norddeutschland wie auch Konzertauftritte als Flötistin.

Homepage zu Klassenlehrerfortbildungen

Julia Plock

Verantwortlich Spielturnen, Sportlehrerin an der Rudolf Steiner Schule Altona.

Maik Ramm

Einführung in die Waldorfpädagogik, Pädagogische Anthropologie, Fachdidaktik und -methodik für Klassenlehrer, Aufgaben des Waldorflehrers.

Dr. Martyn Rawson

wurde in Glasgow, Schottland geboren. Seit 1979 unterrichtete er an Waldorfschulen in Großbritannien und Deutschland als Klassenlehrer sowie als Oberstufenlehrer in den Fächern Englisch, Geschichte und Kunstgeschichte. Seit vielen Jahren ist er dazu international tätig als Dozent für Waldorfpädagogik.

Er hat mehrere Bücher veröffentlicht und ist zudem in der Forschung tätig. Er lehrt Praxisforschung unter Berücksichtigung kontemplativer Praxis. Er ist Dozent am Waldorfseminar Kiel, an der Freien Hochschule Stuttgart und am Lehrerseminar in Kassel und unterrichtet an der Christian Morgenstern Schule Hamburg.

Am Hamburger Seminar unterrichtet er die Menschenkunde und Methodik des Fremdsprachenunterrichts.


Cordula Ropohl-Berendt

Studium für Illustration und Kommunikationsdesign an der »HAW Hamburg« mit Abschluss Diplom. Parallel Pädagogikstudium im Fachbereich Kunst am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg. Klassenlehrerin an der Waldorfschule Kaltenkirchen. Grafikerin, Illustratorin und Künstlerin. Lehrtätigkeit für Kunst und Kunstgeschichte sowie Tätigkeit als Dozentin für Illustration und freies künstlerisches Gestalten an unterschiedlichen Ausbildungsstätten in Hamburg.
Am Seminar tätig im Bereich Malen und Zeichnen.

Heike Rosenthal

Oberstufenlehrerin Biologie und Chemie Rudolf Steiner Schule Altona. Jugendpädagogik

Astrid Seidler

Einführung in das Musizieren
Freie Waldorfschule Bargteheide

Martin Sieveking

Studierter Hornist und Kulturmanager, u.a. Management der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musikfestivals; seit 1999 Musikfachlehrer an Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergedorf, von 2013 an Gastdozent am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg mit Fortbildungswochenenden für Musikmethodik und Didaktik.

Ulrike Sievers

hat Biologie und Englisch für das Höhere Lehramt in Kiel studiert. Seit 1998 ist sie mit Freude und Überzeugung als Waldorf-Fremdsprachenlehrerin tätig; seit 2016 an der Christian-Morgenstern-Schule in Hamburg. Nachdem sie sich selber sowohl durch ihre täglichen Erfahrungen als auch durch die regelmäßige Teilnahme an vielfältigen Fortbildungen weiterentwickeln durfte, wurde sie ab 2007 selber national und international erst in der Lehrerweiterbildung und dann in der Lehrerausbildung aktiv.

Ulrike Seivers engagiert sich für die Entwicklung eines ergänzenden online-Weiterbildungsangebotes für Waldorflehrkräfte, elewa – e-learningwaldorf, mit einen Schwerpunkt im Fremdsprachenbereich. Publikation des Buches ‚Creative teaching, Sustainable learning‘ zum Fremdsprachenunterricht 2017.

Ulrike Sievers ist in Hamburg für die Koordination des Fremdsprachenbereichs verantwortlich.

Stephan Sigler

Fachdidaktik und -methodik Klassenlehrer (Arithmetik und Algebra 7./8. Klasse), Dozent am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

Norman Skillen

ist in Nordirland aufgewachsen, wo er auch studierte und Waldorflehrer wurde. Er unterrichtete 16 Jahre am Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen, wo er angehende Fremdsprachenlehrkräfte in Theater, kreativer Spracharbeit und Erzählkunst ausbildete. 1996 war er an der Gründung der English Week beteiligt. 1999 zog er nach Kapstadt, Südafrika, wo er 10 Jahre an der Schule Drama, Musik, Englisch, Geografie und Biologie unterrichtete und in der Lehrerbildung tätig war. Seit 2009 ist er als freischaffender Lehrer, Schauspieler, Sänger und Storyteller unterwegs. Zudem hat er mehrere Bücher aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Ihn erfüllt ein tiefes Interesse an der Verbindung zwischen Natur, Landschaft und Imagination. 2018 ist er nach Irland zurück gekehrt.
In Hamburg ist Norman Skillen im Bereich der künstlerischen Ausbildung von zukünftigen Fremdsprachenlehrkräften tätig.

Angelika Strnad-Meier

Sprachgestaltung, künstlerische und pädagogische Sprachgestaltung, inhaltliche Kurse im Kleinkind- und Kindergartenbereich: Sprachentwicklung und Sprachförderung, Märchen, Fingerspiele, Erzählübungen, Wahrnehmungsübungen

Dr. med. Barbara Treß

Medizinische Grundlagen des ersten Lebensjahrsiebts (Erzieherbereich)
Niedergelassene anthroposophische Ärztin, Dozentin im Heilpädagogischen Kurs Hamburg

Anke Wahnschaffe

Fachdidaktik und -methodik der Fächer Deutsch und Geschichte in der Oberstufe

Susan Wehner

Fachdidaktik und -methodik Englisch, Englischlehrerin an der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Nienstedten

Beate Wohlgemuth

Inhaltliche Kurse im Erzieherbereich, Vorstand der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V.