Schnelleinstieg

Auf einen Blick

Entdecke Deine Möglichkeiten

Zukunft gestalten – Waldorflehrer*in werden

Waldorfschulen erfreuen sich einer steigenden Nachfrage und haben enormen Bedarf an Pädagogen, die ihr Wissen und ihre Kreativität einbringen. Die ihren Unterricht so gestalten, dass sie ihren Schüler*innen Perspektiven eröffnen, eine ganzheitliche Wahrnehmung ermöglichen, Verstehen und Verständnis fördern. Lehrer*innen, die Interesse an der Einzigartigkeit eines jeden Kindes mitbringen, sodass sich die Schüler zu starken Persönlichkeiten entwickeln können. Impulsgeber und Mentoren, die sowohl kritische Instanz als auch Begleiter auf dem Weg durch die Schulzeit sind.

Informieren und orientieren

Unsere Informationstage

Wer einen ersten Überblick über Chancen und Möglichkeiten des Berufs als Waldorflehrer*in oder Erzieher*in sucht, ist hier gut beraten. Unsere Dozent*innen informieren über Voraussetzungen und Anforderungen der Studiengänge zu Klassen, Fach- und Oberstufenlehrer*innen.

Reinschnuppern und mitmachen

Unsere Offenen Studientage

Einen Einblick in den Seminaralltag ermöglichen unsere offenen Studientage. Workshops laden zum Mitmachen ein und vermitteln erste Eindrücke, wie Pädagogik mit allen Sinnen aussieht. Neben Informationen zu Voraussetzungen und Anforderungen der Studiengänge gibt es ausreichend Gelegenheit mit Dozenten und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Studienformen

Vollzeit, halbtags oder berufsbegleitend studieren

Passt eine Ganztages-Kursform in Dein Leben? Dann ist das einjährige Vollzeit-Grundstudium genau richtig: Montag bis Freitag in der Zeit von 8.15 bis 16.45 Uhr (Donnerstag nur bis 12.45 Uhr);

Ist ein Studium am Vormittag für Deine Lebenssituation geeignet? Zwei Jahre lang im Grundstudium zu folgenden Zeiten studieren: Montag bis Freitag in der Zeit von 8.15 bis 12.45 Uhr;

Mit unserem berufsbegleitenden Studium bieten wir die Möglichkeit, in einem dreijährigen Abendkurs zu folgenden Zeiten zu studieren: Einmal wöchentlich und zusätzlich an einem Intensivwochenende im Monat, das jeweils einer bestimmten Thematik gewidmet ist.

Studienziele

Oberstufenlehrer*in

Waldorfschulen suchen jedes Jahr für den Oberstufenbereich gut ausgebildete Lehrerpersönlichkeiten. Neben fachlicher Bildung sind vor allem soziale Fähigkeiten und Freude an der Zusammenarbeit mit Jugendlichen von großer Bedeutung. Die Aufgaben der Oberstufenlehrer umfassen neben einem vielseitigen und interessanten Unterricht die Betreuung einer Klasse einschließlich Klassenfahrten, die Organisation von Praktika sowie ggf. die Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Schule.

Master-Studium

Seit Sommer 2016 führt das Seminar in Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart Master-Studiengänge für die Fächer Mathematik, Physik, Deutsch, Geschichte, Biologie, Geographie, Englisch, Französisch und Musik durch.

Studienvoraussetzungen


Klassenlehrer*in (Klasse 1-8)

Im Fokus des Unterrichtes steht das Kind als aktives Individuum. Ein künstlerischer und handlungsorientierter Unterricht vermittelt Wissen konkret, lebensnah und bildhaft. Begleiten Sie eine Klasse von der 1. bis zur 8. Klasse.

Master-Studium

Studienvoraussetzungen


Fachlehrer*in für praktische und künstlerische Fächer

Neben den klassischen Schulfächern werden in der Waldorfschule viele praktische, künstlerische und handwerkliche Fächer unterrichtet, so dass sich die Schülerinnen und Schüler umfassende und ganzheitliche Fähigkeiten bilden können. Dazu zählen u.a. Gartenbau, Schreinern, Metallverarbeitung, Bildhauerei, Malen und Zeichnen.

Werde Waldorflehrer*in