
Seminarprofil

Im Mittelpunkt: Der einzelne Mensch

Am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg verstehen wir Bildung als eine an der Entwicklung des Menschen orientierte Erziehungskunst. Unser Ziel ist es, zukünftige Pädagoginnen und Pädagogen für die vielfältigen Aufgaben einer lebendigen pädagogischen Praxis zu qualifizieren. Dabei ist unsere Stärke der persönliche Austausch – zwischen Lehrenden und Lernenden, mit waldorfpädagogischen Einrichtungen in und um Hamburg sowie mit Kooperationspartnern und Freunden des Seminars.
Im Mittelpunkt steht bei uns der einzelne Mensch. Wir verstehen pädagogische Ausbildung primär als Persönlichkeitsbildung. Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen unterstützen wir Seminaristen und Studierende dabei, ihre individuellen Entwicklungskräfte weiter zu entfalten. Eine wesentliche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der kreative Umgang mit den Künsten Malerei, Plastizieren, Eurythmie, Musik und Schauspiel.
Waldorfpädagogik von Null bis Achtzehn
Waldorfpädagogik beginnt bei uns im ersten Jahrsiebt: Wir bilden sowohl Erzieherinnen und Erzieher als auch Lehrerinnen und Lehrer aus. Damit decken wir die gesamte pädagogische Bandbreite von der Kleinkindpädagogik bis zur Oberstufe ab.
Der Standort unseres Seminars in der Hufnerstraße liegt „mittenmang“ – wie es norddeutsch heißt – im ehemaligen Arbeiterviertel Barmbek. Seit über dreißig Jahren prägt die typisch hanseatische Mischung aus Traditionsverbundenheit sowie dem Mut, neue Wege zu gehen, die Entwicklung am Seminar.
Schwerpunkt inklusive Waldorfpädagogik
In ihren Grundgedanken ist die Waldorfpädagogik inklusiv: Sie bezieht sich einerseits auf die altershomogene Entwicklung des Menschen und geht andererseits auf die jeweiligen Begabungen ein.
In der Praxis stehen wir heute jedoch vor großen Herausforderungen. Der neue inklusive Ansatz am Seminar soll Seminaristen und Studierende befähigen, sich den gesellschaftlichen Veränderungen zu stellen und dementsprechend zu handeln. Er ist fester Bestandteil unserer Studien- und Ausbildungsgänge. Eine Vertiefung ermöglicht die Zusatzqualifizierung zur Inklusionspädagogin bzw. zum Inklusionspädagogen, die auch bereits tätige Lehrkräfte er-werben können.
Kooperationspartner der Freien Hochschule Stuttgart
In Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart führen wir Masterstudiengänge zum “Klassen- und Fachlehrer an Waldorfschulen” und “Oberstufenlehrer an Waldorfschulen” durch. Die gradverleihende Einrichtung für den Abschluss des Masters of Arts ist die Freie Hochschule Stuttgart. Damit ist es Bachelorabsolventen am Standort Hamburg möglich, einen international gültigen Master zu erwerben.
Raum für Begegnung und Entwicklung
Waldorfpädagogik lebt von der Begegnung. Der Alltag am Seminar ist geprägt vom gemein-samen Erfahren und Handeln, vom intensiven Austausch in kleinen Kursgruppen sowie individueller Studienbetreuung durch unsere Dozentinnen und Dozenten. Gemeinsame Kurse in Seminareinheiten, praktische und künstlerische Übungen in den Ateliers, aber auch das Kochen und Essen miteinander machen das Leben am Seminar aus.
Wir geben Raum für Begegnung und Reflexion. Beobachtungs- und Urteilsvermögen, Kreativität, Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit zählen für uns zu den grundlegenden Fähigkeiten eines Waldorfpädagogen.
Im Dialog mit Kindergärten und Schulen
Mit sieben Waldorfschulen, vier Heilpädagogischen Schulen und 18 Kindergärten ist die Waldorfpädagogik in Hamburg sehr lebendig. Einen wesentlichen Stellenwert am Seminar nimmt der Dialog mit diesen Bildungseinrichtungen ein: Praktikumsbetreuung, Hospitationen, Berufseinführung und Mentorierung erfolgen in enger Abstimmung miteinander. Unsere Seminaristen und Studierenden profitieren von dieser guten Zusammenarbeit. Sie können Erlerntes regelmäßig in Praxisphasen vertiefen und erhalten Einblicke in ihre künftigen Berufsfelder.
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!