
Seminarprofil

Waldorfpädagogik in Hamburg
Mit sieben Waldorfschulen, vier Heilpädagogischen Schulen und 18 Kindergärten im nächsten Umkreis ist das Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg in eine äußerst lebendige sowie vielseitige Bildungslandschaft eingebettet.
So nimmt der aktuelle Dialog mit den umliegenden Einrichtungen am Seminar einen wesentlichen Stellenwert ein. Hospitationen, praktische Studien- und Ausbildungsbetreuung, Mentorierung sowie Berufseinführung finden in enger Zusammenarbeit statt.
In Praxisphasen Erfahrenes wird in Vorlesungen und seminaristischen Veranstaltungen vertieft, hinterfragt und erarbeitet bzw. weiterentwickelt. Hierfür wird der Stamm der SeminardozentInnen durch einen weiten Kreis von GastdozentInnen aus den Schulen ergänzt.
Raum für Begegnung und Entwicklung
Die Waldorfpädagogik lebt in umfassender Hinsicht von Begegnung. Der Alltag im Seminar und in der Schule ist geprägt von gemeinsamem Erfahren und Handeln sowie intensivem Austausch.
Hierdurch eröffnen sich Räume für individuelle Entwicklung sowie gemeinschaftliche Entfaltung. Die Unterrichtsgestaltung und -reflexion bestimmen im Schulkontext den Ausbildungsgang in gleicher Weise, wie das ergänzende Eintauchen in die pädagogische Grundlagenthemen in den Seminarveranstaltungen; des Weiteren vielfältige künstlerisch-praktische Übungsformen wie auch gemeinschaftliche Teilhabe beim Kochen und Essen im Haus.
In diesen unterschiedlichen Räumen von Begegnung und Entfaltung möchten wir Beobachtungs- und Urteilsvermögen, Kreativität, Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit mitanlegen und pflegen. Sie zählen zu den grundlegenden Fähigkeiten tätiger Waldorfpädagoginnen und -pädagogen.
Im Mittelpunkt: Der individuelle Mensch
Unser Anliegen ist es, zukünftige Pädagoginnen und Pädagogen für die vielfältigen Aufgaben einer lebendigen pädagogischen Praxis zu qualifizieren. Hierfür steht bei uns der individuelle Mensch im Mittelpunkt.
Sein Studium und seine pädagogische Ausbildung verstehen wir primär als Persönlichkeitsbildung. Neben der Vermittlung der fachlichen Kompetenzen unterstützen wir Studierende und SeminaristInnen dabei, ihre individuellen Entwicklungskräfte weiter zu entfalten. Dafür spielt nicht zuletzt der kreative Umgang mit den Künsten Malerei, Plastizieren, Eurythmie, Musik und Schauspiel eine wesentliche Rolle.
So verstehen wir am Seminar Bildung als eine an der Entwicklung des Menschen orientierte Erziehungskunst. Unsere Stärke ist insbesondere der persönliche Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden, mit waldorfpädagogischen Einrichtungen in und um Hamburg sowie den Kooperationspartnern und Freunden des Seminars.
Waldorfpädagogik von Null bis Achtzehn
Waldorfpädagogik beginnt am Hamburger Seminar im ersten Jahrsiebt. Wir bilden sowohl Erzieherinnen und Erzieher als auch Lehrerinnen und Lehrer unter einem Dach aus. Damit decken wir die gesamte pädagogische Bandbreite von der Kleinkindpädagogik bis zur schulischen Oberstufe in unterschiedlichen Berufsbildern ab. Entsprechend den engen Schulkontakten für die Lehrerbildung, fußt die ErzieherInnen-Ausbildung auf Kooperationen mit Praxismentoren sowie den Waldorfkindergärten in und um Hamburg.
Fachdidaktik-Kompetenzzentrum Hamburg
– Musik, Gartenbau, Handarbeit, Fremdsprachen (MAF-Nord), Kunst/Kunstgeschichte –
Das Studienangebot des Hamburger Seminars für Waldorfpädagogik bietet in einzelnen Fachbereichen ein umfangreiches fachdidaktisches Angebot vor Ort an, das die allgemeinen Anforderungen des Bundes der Freien Waldorfschulen an den fachdidaktischen Ausbildungsanteil erfüllt. Das Angebot betrifft insbesondere die Fächer: Musik, Gartenbau, Handarbeit, Fremdsprachen und Kunst/Kunstgeschichte.
Dieses Ausbildungssegment ist auch für Studierende anderer Waldorf-Ausbildungsstätten sowie bereits tätige Schulkollegen zugänglich. Zudem kann der jeweilige Fachdidaktikbereich im Zusammenhang mit einer grundständigen Ausbildung an einem anderen Waldorfinstitut im Bundesgebiet als Gesamtpaket am Hamburger Seminar gesondert absolviert werden.
Der Kreis der genannten fachdidaktischen Fort- und Ausbildungen wird des Weiteren durch eine eigenständige, vollgültige Fachausbildung zur Inklusionspädagogik ergänzt.
Kooperationspartner der Freien Hochschule Stuttgart
In Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart führen wir Masterstudiengänge zum “Klassen- und Fachlehrer an Waldorfschulen” sowie “Oberstufenlehrer an Waldorfschulen” durch.
Die gradverleihende Einrichtung für den Abschluss des Master of Arts ist die Freie Hochschule Stuttgart. Damit ist es Bachelorabsolventen am Standort Hamburg möglich, einen international anerkannten Master zu erwerben.
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!
Online und vor Ort
Keine Anmeldung erforderlich!