
Kleinkindpädagogik

Berufsbild
Die Arbeit mit dem Kleinkind erfordert besondere Sorgfalt und Liebe zum Einzelnen. Das individuelle Hinwenden zum einzelnen Kind wird geschult durch spezielle Seminare und künstlerische Übungen.
Inhalte und Themen
Heilpädagogik, Medizinische Menschenkunde, Einführung in die Anthroposophie, Grundlagen der Waldorfpädagogik, Gestaltung der Umgebung des kleinen Kindes, Praktische Sinnespflege, Sprachpflege bei Kind und Erzieher, Begegnungs- und Beziehungspflege
Künstlerische Übungen:
Hand- und Werkarbeiten, Pflege der Musik, Beobachtungsschulung, Eurythmie, Sprachgestaltung
Form und Dauer
Montag 17.00-21.00 Uhr
sowie Blocktage im Herbst und Frühjahr und zwei Intensivwochen.
Modularisierte Ausbildung: Dieser Kurs entspricht dem ersten Ausbildungsjahr des dreijährigen Erzieher-Kurses.
Abschluss: ZertifikatStudiengebühren
- € 1.920,- in der Regel zahlbar in 12 Monatsraten à € 160,-
- Bei Abschluss des Studienvertrags wird eine einmalige Aufnahmegebühr von € 90,- erhoben.
Kursbeginn: Jeweils im August/September eines jeden Jahres
Voraussetzungen
Interesse am Kind, eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung:
Sozialpädagogische/r Assistent/in, staatlich anerkannte/r Erzieher/in, Diplom-Sozialpädagoge/in, Diplom-Pädagoge/in.
Interessierte aus weiteren Berufsgruppen sind zur individuellen Einzelfallprüfung eingeladen.
